Gewässer-/ Hochwasserschutz
Wasserrahmen-
richtlinie (WRRL)
Niederschlags-
versickerung
Wasserschutz-
gebiete
Digitaler
Gewässerschutz
diffuser
Eintragsquellen
Dezentraler
Hochwasser-
schutz
Gewässer-/ Hochwasserschutz
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Mit der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wird eine nachhaltige und ökologisch orientierte Gewässerbewirtschaftung verfolgt. Die WRRL zielt auf ökologisch intakte und saubere Gewässer ab. Natürlichen aquatischen Lebensgemeinschaften soll wieder Lebensraum im ausreichenden Umfang und in guter Qualität zur Verfügung gestellt werden. Grundwasser soll hinsichtlich Menge und Wasserqualität in einen guten Zustand versetzt werden.
Unsere Leistungsangebote für die Umsetzung der WRRL:
- Bodenmanagement bei Maßnahmen zur Verbesserung der Struktur und Durchgängigkeit von Fließgewässern: Planung – Bauausführung – Nachsorge (Erfassen von Vorbelastungen und Empfindlichkeiten, Ableiten von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, bodenkundliche Baubegleitung, Planen und Begleiten von Rekultivierung und Melioration)
- Erfassen und Bewerten land- und forstwirtschaftlicher Stoffeinträge in oberirdische Gewässer und Grundwasserkörper
- Erfassen und Bewerten land- und forstwirtschaftlicher Stoffeinträge in oberirdische Gewässer und Grundwasserkörper
- Herleiten gebietsspezifischer Maßnahmen zur Stärkung des flächenhaften Wasserrückhaltes als Beitrag zur Hochwasservorsorge
- Einbeziehen aller Beteiligten in die Maßnahmenplanung und Maßnahmenumsetzung – Kooperation und Akzeptanzförderung
- Erfassen und Bewerten des Gewässerzustandes, Gewässermonitoring
- Öffentlichkeitsarbeit, Organisation von Veranstaltungen

Gewässer-/ Hochwasserschutz
Niederschlagsversickerung
Etwa 20 % der Landfläche in Nordrhein-Westfalen werden von Verkehr und Siedlungen beansprucht. Versiegelte, das heißt bebaute Böden können kein Regenwasser mehr aufnehmen. Das Wasser fließt in die Kanalisation und in unsere Bäche und Flüsse. Dort können verstärkt Hochwasser entstehen.
Die Versickerung des Regenwassers auf dem eigenen Grundstück hat finanzielle, wasserwirtschaftliche und ökologische Vorteile:
- geringere Abwassergebühren
- Entlastung der Kanalisation und Kläranlagen
- geringere Hochwassergefahr
- verbesserte Grundwasserneubildung
Jeder Grundstückseigentümer hat verschiedene Möglichkeiten,
um einen beschleunigten Abfluss des Regenwassers zu verhindern:
- Versiegeln Sie möglichst wenig Fläche. Verwenden Sie versickerungsfähige Beläge
- Entsiegeln Sie wieder Flächen: Nutzen Sie verschiedene Fördergelder
- Sammeln Sie Regenwasser von Dachflächen in Zisternen oder Regentonnen und verwenden Sie das Wasser als Brauchwasser für die Toilettenspülung oder für die Gartenbewässerung
- Versickern Sie das Regenwasser auf dem eigenen Grundstück

Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an:
- Untersuchung der Versickerungsfähigkeit des Bodens
- Ermittlung von Art und Dimensionierung von Versickerungsanlagen (Flächen-, Mulden-, Rigolen- oder Schachtversickerung)
- Hydrogeologisches Gutachten zur Vorlage bei der zuständigen Wasserbehörde

Gewässer-/ Hochwasserschutz
Wasserschutzgebiete
Ausreichend und qualitativ hochwertiges Wasser wird in Deutschland als selbstverständlich angesehen. Auch wird erwartet, dass das Wasser schadlos abgeleitet wird.
Um diesen gesellschaftlichen Ansprüchen zu genügen, sind vorsorgende Schutzmaßnahmen notwendig. Zum Schutz des Grundwassers und der Trinkwasserversorgung sind angepasste, nachhaltige Nutzungskonzepte notwendig. Im Falle bereits vorliegender stofflicher Belastungen auf Grund von Altlasten oder diffuser Belastungen z.B. aus der Landwirtschaft sind Sanierungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei können Nutzungsansprüche und Schutzinteressen durch intelligente Konzepte gleichermaßen berücksichtigt werden.

Unser Leistungsangebot für den Gewässerschutz:
- Nachhaltige Nutzungskonzepte für Wasserschutzgebiete
- Sanierungskonzepte bei Gewässerbelastungen
- Gewässerkundliche Fachbeiträge für UVP, UVS und LBP
- Gutachten zur Niederschlagsversickerung
- Dezentraler Hochwasserschutz durch Maßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft

Gewässer-/ Hochwasserschutz
Digitaler Gewässerschutz diffuser Eintragsquellen
Diffuse Einträge aus der Landwirtschaft stellen vor allem für den Gewässerschutz eine große Herausforderung dar. Die diffusen Einträge, vorwiegend bestehend aus Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln, werden durch Standorteigenschaften und Bewirtschaftungsverfahren beeinflusst. Gänzlich vermeiden lassen sich diffuse Einträge nicht, jedoch kann die Landwirtschaft durch standortangepasste Bewirtschaftungsverfahren zum Gewässerschutz beitragen.
Um die Gewässerqualität langfristig zu erhalten oder zu verbessern, ist es wichtig, diese Eintragsquellen zu identifizieren und zu reduzieren.
Durch den Einsatz GIS-gestützter Auswertungen können wir die Austrags- und Eintragspfade präzise erheben und visualisieren.
Gerne unterstützen wir bei der Erfassung und Planung zur Reduktion der Eintragsquellen.
Wir bieten Ihnen folgende Leistungen:
- Analyse landwirtschaftlicher Stoffausträge in Grund- und Oberflächengewässer– Bewertung der standörtlichen Auswaschungs- und Erosionsgefährdung– Bewertung der bewirtschaftungsbedingten Gefährdungspotenziale
- Flussgebietsentwicklung und dezentrale Hochwasservorsorge
- Nachhaltige Nutzungskonzepte für Wasserschutzgebiete
- Sanierungskonzepte bei Gewässerbelastungen
- Beratung der Landwirte zum verbesserten Gewässerschutz, vgl. AID-Heft 1494/2005
- Erstellen von Maßnahmenprogrammen / Bewirtschaftungsplänen für die Umsetzung der WRRL
- Planung des Anbaus von Energiepflanzen auf auswaschungs- und erosionsgefährdeten Standorten zum Gewässerschutz
Gewässer-/ Hochwasserschutz
Dezentraler Hochwasserschutz
Wir alle wissen, wie verheerend Hochwasser sein kann. Es zerstört nicht nur Grund und Gut, sondern kann auch Leben kosten. Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass wir uns auf den Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten konzentrieren.
Bedingt durch den Klimawandel häufen sich regional begrenzte, plötzlich auftretende extreme Hochwasserereignisse durch Starkregen, wie es das Beispiel Ahrtal im Jahr 2021 zeigte.
Eine gute der Möglichkeiten, wie wir uns besser schützen können, ist der Dezentrale Hochwasserschutz. Im Gegensatz zu zentralisierten Hochwasserschutzsystemen setzt der dezentrale Ansatz auf kleinere, dezentralisierte Maßnahmen, die in Kombination einen effektiven und meist kostengünstigeren Schutz bieten.
Wir verwenden einen GIS-gestützten Ansatz, wobei eine Kombination aus Landschaftsanalyse und wasserwirtschaftlichen Daten Abfluss- und Erosions-Hotspots in der Landschaft aufzeigt und von Überschwemmungen gefährdete Flächen, Ortschaften und Häuser identifiziert.
Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an:
- Starkregengefahrenkarten
- Dezentrale Möglichkeiten zum Hochwasserrückhalt in der Land- und Forstwirtschaft
- Flussgebietsentwicklung/Gewässerrenaturierung
- Ortsspezifische Pläne mit Vorsorgemaßnahmen
- Beratung und Aufklärung der betroffenen Akteure und Bürger