Bodenschutz/ Altlasten

Bodenkundliche
Baubegleitung

Bodenbelastungs-
karten

Bodenerosion

Bodenfunktionen

Erneuerbare
Energien

Wirkungspfad Boden-Pflanze/ Boden-Mensch

Bodenschutz/ Altlasten

Bodenkundliche Baubegleitung

Im Rahmen von Bauvorhaben wird Boden abgeschoben, ausgehoben, zwischengelagert, befahren und nach Bauabschluss wieder zur Herstellung durchwurzelbarer Bodenschichten eingebaut. Neben der funktionalen Umsetzung gilt es auch ökologischen und gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.

Die häufigsten Ursachen für unzureichend wiederhergestellte Böden nach der Bauphase sind zu hohe Lasteinträge, Substratvermischungen und Arbeiten bei ungünstigen Wetterverhältnissen. Vor allem schadstoffbelastete Böden im Baufeld müssen nach bodenschutzrechtlichen und abfallrechtlichen Anforderungen behandelt werden. Dementsprechend ist es empfehlenswert die Belange des Bodenschutzes bereits in der Planung, bei der behördlichen Zulassung (Plangenehmigung oder Planfeststellung) und der Bauausschreibung angemessen zu berücksichtigen und während der Umsetzung zu kontrollieren. Darüber hinaus können mögliche Konflikte eingedämmt, Schäden am Boden reduziert und unnötige Kosten für Rekultivierungs-/ Sanierungsmaßnahmen vermieden werden.

Unser Büro wirkt nicht nur am Zertifizierungskurs „Bodenkundliche Baubegleitung“ mit, sondern ist natürlich auch selbst zertifiziert. 

Unser Leistungsangebot für Sie:

  • Fachbeiträge zum Bodenschutz während der Planung (Boden-, Auswerte- und Planungskarten)
  • Beratung zur Ausschreibung der Bauleistungen (Bau-LV)
  • Bodenkundliche Baubegleitung (Beratung, Verfahrensbegleitung vor Ort, Aufstellen von Rekultivierungskonzepten)
  • Bodenkundliche Dokumentation / Beweissicherung
Bodenschutz/ Altlasten

Bodenbelastugskarten

Bodenbelastungskarten bieten eine detaillierte, flächendeckende Übersicht über die Belastung von Böden durch Schadstoffe und können dazu beitragen, Risiken für die menschliche Gesundheit und Umwelt zu minimieren.

Leistungsangebot des Ingenieurbüros Feldwisch:

  • Raumanalysen mit Hilfe von Geoinformationssystemen
  • Messnetzplanung und Bodenuntersuchungen
  • Erstellen von Bodenbelastungs- bzw. Bodenzustandskarten und bodenschutzfachlicher Auswertekarten
  • Beratung zur Vorsorge und Gefahrenabwehr bei stofflichen Bodenbelastungen
    1. Auf- und Einbringen von Bodenmaterial nach § 12 BBodSchV
    2. Bewertung der Wirkungspfade Boden-Pflanze, Boden-Mensch und Boden-Grundwasser
    3. Aufstellen kommunaler bzw. kreisweiter Bodenschutzkonzepte
    4. Einbringen von Bodenschutzbelangen in Planungs- und Genehmigungsverfahren
    5. Bodenmanagement und Verwertungsplanung

Weitere Informationen: Weitere, ausführliche Informationen zu Bodenbelastungskarten können Sie gerne bei uns anfragen.

1. Umfangreiche Erfahrungen bei der Erstellung von BBK:

Insgesamt haben wir für mehr als 7 Kreise und 4 kreisfreie Städte mit einer Gesamtfläche von rund 6.000 km² Bodenbelastungskarten und entsprechende Auswertekarten angefertigt.

2. Innovative Lösungen bei der Erstellung von Schätzwertekarten:

Bodenbelastungskarten werden von uns auf der Grundlage der BBK-Methodik NRW erstellt. Dabei werden jedoch an die spezifischen Bedingungen der Untersuchungsräume angepasste methodische Ergänzungen vorgenommen. Ggf. auch Anpassungen je nach Bundesland.

3. Erfahrungen bei der Abgrenzung von Teilgebieten / Bodenschutzgebieten:

Methodische Konzepte zur Abgrenzung von Teilgebieten haben wir sowohl im Auftrag des MUNLV NRW (Muster-Bodenschutzgebietsverordnungen inkl. Arbeitshilfe) als auch im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (Leitfaden zur Umsetzung des Bodenschutzrechtes in Gebieten mit großflächig erhöhten Schadstoffgehalten

4. Einbringen von Bodenschutzzielen in Planungs- und Zulassungsverfahren:

Bodenschutzziele sind in Verbindung mit Raumansprüchen zu betrachten. Unsere Erfahrung ermöglicht es, bodenschutzfachliche und -rechtliche Aspekte in Bezug auf andere Rechtsbereiche zu setzen und somit die Umsetzbarkeit zu erhöhen. Dabei unterstützen uns Raumanalysen und Konzeptkarten auf Basis von Bodenbelastungskarten.

5. Wissenschaftlicher Austausch:

Unsere bodenschutzrechtlichen und -fachlichen Kompetenzen verdanken wir nicht zuletzt einem regen wissenschaftlichen Austausch mit den Fachbehörden auf Landes- und Bundesebene, mit Fachverbänden sowie Universitätsinstituten. Fragestellungen des Bodenschutzvollzugs diskutieren wir regelmäßig in entsprechenden Fachgremien. Vorträge und Veröffentlichungen in diesem Themenbereich runden unsere fachwissenschaftlichen Aktivitäten ab. Durch diesen Austausch können wir den aktuellen Stand des Wissens bei der Erstellung von Bodenbelastungskarten berücksichtigen.

6. Maßnahmen der Gefahrenabwehr:

Nicht nur die Gefahrenbeurteilung im Zuge der Auswertung einer Bodenbelastungskarte, auch die Ableitung geeigneter und erforderlicher Maßnahmen der Gefahrenabwehr kann von uns vorgenommen werden. Neben konzeptionellen Erfahrungen (Aufträge der Landesumweltämter Nordrhein-Westfalen und Brandenburg sowie der LABO; Abfassen des Buches „Gebietsbezogener Bodenschutz“ im Erich Schmidt Verlag) verfügen wir auch über praktische Erfahrungen bei der Maßnahmenableitung.

Bodenschutz/ Altlasten

Bodenerosion

Böden und ihre Funktionen im Naturhaushalt sind vor schädlichen Veränderungen nach § 1 Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) zu bewahren oder ggf. wiederherzustellen. Als Ingenieurbüro setzen wir uns für nachhaltige und ökologisch verträgliche Methoden ein, um Bodenerosion zu minimieren/verhindern und die negativen Folgen zu reduzieren.

Als Handlungsfelder für unser Ingenieurbüro sehen wir
verschiedene Ansätze zur Identifizierung und Unterbindung von Bodenerosion:

  • Untersuchung und Bewertung der Relevanz von Erosionseinträgen insbesondere mittels GIS-Analyse
  • Analyse in Hinblick Schlammeinträge in Ortschaften
  • Maßnahmenplanung inkl. Hilfe und Beratung bei der Umsetzung
  • Vegetationsmanagement inkl. Fruchtfolgegestaltung
  • Quantifizierung von Bodenabtrag und einhergehenden Abtrag von Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln
  • Begutachtung von Bodenerosion und Hangrutschungen durch Sachverständigen #Link zum Arbeitsgebiet Sachverständiger nach §18 BBodSchG
Bodenschutz/ Altlasten

Bodenfunktionen

Die Bodenfunktionsbewertung ist ein entscheidendes Instrument, um die Qualität und nachhaltige Nutzung, sowie die natürlichen Funktionen des Bodens zu bewerten und erhalten.

Für Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie zum Vollzug der naturschutzfachlichen Eingriffsregelung sind die natürlichen Bodenfunktionen und die Archivfunktionen zu erfassen und zu bewerten. Für Eingriffsvorhaben sind geeignete und verhältnismäßige Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen zu ergreifen. Bei der Bestimmung dieser helfen wir gerne.

Unsere Leistungen:

  • Großmaßstäbige Erfassung der Bodenfunktionen auf der Grundlage von Bodenkartierungen oder der Auswertung von Bodenschätzungsdaten
  • Bewertung von Bodenfunktionen
  • (vgl. z. B. LABO-Vorhaben “Zusammenfassende Bewertung von Bodenfunktionen”) 
  • Bodenschutz in der Eingriffsregelung
  • Kommunale Bodenschutzkonzepte
Bodenschutz/ Altlasten

Erneuerbare Energien

Saubere und nachhaltige Lösungen für eine grüne Zukunft unterstützen wir gerne. Vor allem in Bereichen Bodenschutz und Begleitung beim Bau von Windkraftanlagen und Freiflächen-Photovoltaikanlagen liegt unsere Expertise.

Wir helfen

  • bei der Analyse nach möglichen Hotspots im Bereich Abfluss- und Erosionsproblematik vor, während und nach der Bauphase
  • bei der Auswahl und Realisierung von Abfluss- und Erosionsschutzmaßnahmen #auf das Wort „Realisierung“ Verlinkung zur Bodenkundlichen Baubegleitung
Bodenschutz/ Altlasten

Wirkungspfad Boden-Pflanze/ Boden-Mensch

Der Wirkungspfad Boden-Pflanze ist entscheidend für die Aufnahme von Nährstoffen und Wasser durch Pflanzen und somit für ihr gesundes Wachstum und ihre Entwicklung.

Durch den Wirkungspfad Boden-Mensch gelangen Nährstoffe und Schadstoffe aus dem Boden in die Nahrungskette und können die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen beeinflussen.

Ein intakter Wirkungspfad Boden-Pflanze/Boden-Mensch ist von großer Bedeutung für eine nachhaltige Landwirtschaft, gesunde Nahrungsmittelproduktion und den Schutz der Umwelt und menschlichen Gesundheit.

Unsere Leistungen:

  • Orientierende Untersuchung und Detailuntersuchung (Schadstoffgehalte im Boden, Pflanze/Ernteprodukt; Schadstofftransfer zu Nutztieren)
  • Gefahrenbeurteilung nach Bodenschutz-, Lebensmittel-, Futtermittelrecht
  • Ableiten von Nutzungskonzepten und notwendiger Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
  • Sanierungsplanung für schadstoffbelastete Böden (Phytoextraktion /-remediation, Phytostabilisierung) mit Hilfe des Anbaus von Energiepflanzen
  • Abstimmen der Schutzmaßnahmen mit den Beteiligten (Flächennutzer, Bodenschutzbehörde, Lebensmittel-/Futtermittelüberwachung, Veterinäramt, Landwirtschaftskammer)