Projekte (Auswahl)
  • Ökologische und Bodenkundliche Baubegleitung zur NETG – 2. Bauabschnitt der Erdgasfernleitung „Horrem – Bergisch Gladbach“, Abschnitt „Voigtslach – Paffrath“ im Auftrag der Open Grid Europe GmbH, 2020-2022
  • ANord – Fachgutachten Bodenschutz für den Antrag (nach § 19 NABEG) und die Unterlagen (nach § 21 NABEG) zum Planfeststellungsverfahren in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Lange GbR im Auftrag der Amprion GmbH, 2020-2021
  • Bodenschutzkonzept und Bodenkundliche Baubegleitung zur Renaturierung KSP Wetschewell in Mönchengladbach im Auftrag der mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe AöR, 2020-2021
  • Orientierende Untersuchung nach BBodSchV zur Schadstoffsituation auf Kinderspielplätzen in Überschwemmungsgebieten der Agger im Auftrag der Stadt Lohmar, 2020
  • 380-kV-Netzverstärkung Höchstspannungsleitung Großgartach-Kupferzell: Bodenschutzkonzept für die Planfeststellungsunterlagen im Auftrag TransnetBW GmbH, 2020-2021
  • DB RRX Rhein-Ruhr-Express, VA PA 1.3: Bodenkundliche Beweissicherung vor und nach Bauausführung im Auftrag der THG Baugesellschaft mbH, 2020-2021
  • Bebauungsplangebiet „Östlich zur Lindung“: Wasserwirtschaftliche und bodenkundliche Bodenkartierung inkl. Bewertung der Bodenfunktionen und Funktionsverluste im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Düsseldorf, 2020-2021
  • Bodenschutzbericht Stadt Kassel: Fortschreibung des Berichtes im Auftrag des Umwelt- und Gartenamtes der Stadt Kassel, 2020
  • B-Plan „Grauenhofer Weg/Stettiner Straße (Driescher Hof)“: Baugrundgutachten sowie Bodenschutzkonzept und Bodenkundliche Baubegleitung im Auftrag der J. Knappertsbusch Unternehmer Berater, 2020-2021
  • B-Plan „Kirlenweg Rodenbach“: Fachgutachten Bodenschutz im Auftrag des Fachdienstes Bauleitplanung der Stadt Haiger, 2020
  • Windpark Bad Laasphe WEA 11, Hessen: Bodenkundliche Baubegleitung im Auftrag der Wittgenstein New Energy Holding GmbH, 2020-2021
  • DB Strecke 2184 und 2650: Rekultivierungskonzept für die Baueinrichtungsfläche und bodenkundliche Ausführungsbegleitung im Auftrag der Bosch&Partner GmbH, 2020-2021
  • B-Plan „Rheindorf – Wohnbebauung Muldestraße“, Leverkusen: Bodenschutzkonzept und Bodenkundliche Baubegleitung im Auftrag der Deutsche Reihenhaus AG, 2020-2021
  • Fachgutachten Bodenschutz und Baugrund zum Windpark Friedberg im Auftrag der EnBW AG, 2020
  • Orientierende Untersuchung nach BBodSchV der Schadstoffsituation der Kinderspielflächen im Überschwemmungsgebiet der Sieg des Stadt St. Augustin, 2020
  • Bodenschutzkonzept und Bodenkundliche Baubegleitung des B-Plan-Vorhabens 1236 Köln-Roggendorf im Auftrag der Deutschen Reihenhaus AG, 2020-2021
  • Bodenkundliche Beratung und Baubegleitung zum Umbau des Stadtgartens Bensberg im Auftrag der Stadt Bergisch Gladbach, 2020
  • Referent beim Zertifizierungslehrgang „Umweltbaubegleitung“ (Schutzgüter Boden und Wasser) des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) und der Hochschule Osnabrück, 2020
  • Seminar „Bodenschutz im Siedlungsbereich – Anforderungen und Umsetzung“ im Auftrag der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, 2020
  • Orientierende Untersuchung nach BBodSchV der Schadstoffsituation des Baugebiets „Neu-Listernohl“ im Auftrag der Hansestadt Attendorn, 2019-2020
  • Bodenkundliche Baubegleitung von Archäologischen Baggersondagen Rheindorf im Auftrag der Stadt Leverkusen, 2019-2020
  • Bodenkundliche Baubegleitung der Errichtung des Windparks Ober-Ramstadt im Auftrag der EnBW AG, 2019-2020
  • Erstellen eines Bodenschutzkonzepts und Mitwirken am Bodenmanagementkonzept für die Neue Köhlbrandquerung im Auftrag der Hamburger Hafenbehörde, 2019-2020
  • Bodenkundliche Baubegleitung der Energetischen Sanierung und Aufstockung von Mehrfamilienhäusern in der Elisabeth-von-Thadden-Straße, Leverkusen im Auftrag der VONOVIA, 2019-2020
  • Orientierende Untersuchung nach BBodSchV der Schadstoffsituation von Kinderspielflächen im Auftrag der Baugenossenschaft Siegburg, 2019
  • Tagesseminar „Bodenkundliche Baubegleitung“ im Auftrag des sächsischen Bildungszentrums Reinhardtsgrimma, 2019
  • Ermittlung des Untersuchungsbedarfs der Kinderspielflächen im Überschwemmungsbereich schwermetallbelasteter Fließgewässer des Rhein-Sieg-Kreises im Auftrag des Rhein-Sieg-Kreises, 2019
  • Bodenschutzfachliche Beratung zur Verfüllung von Bodenmaterial im Auftrag der Mitteldeutschen Hartstein-Industrie AG, 2019
  • Bodenschutzkonzept und Bodenkundliche Baubegleitung zur Schließung der Deichlücke in der Ortslage Himmelgeist, Bereiche Schlossmeierhof und Himmelgeister Rheinbogen im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf, 2019-2022
  • Orientierende Untersuchung nach BBodSchV der Schadstoffsituation eines Gartenbaubetriebs in Rees, Wirkungspfade Boden-Mensch und Boden-Nutzpflanze im Auftrag des Caritasverbands Oberhausen, 2019
  • Bodenschutzkonzept für die Planfeststellungsunterlagen zur Erdgasleitung Massenheim-Hattersheim (Sulzbach) im Auftrag der Open Grid Europe GmbH, 2019
  • Detailuntersuchung nach BBodSchV der Schadstoffsituation der Freiflächen der Gemeinschaftsgrundschule Wahlscheid, der Kindertagesstätte Villa Regenbogen sowie der Ortslagen Neuhonrath und Honsbach im Auftrag der Stadt Lohmar, 2019
  • Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie – Ausbau B 257 AS Messerich-Niederstedem im Auftrag des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz, Außenstelle Gerolstein, 2019
  • Orientierende Untersuchung nach BBodSchV der Bleigehalte im Umfeld des Naturkindergartens Türnich im Auftrag des Graf Hoensbroech, Schloss Türnich, 2018
  • ReFoPlan-Vorhaben 3718 11 201 0 „Strategien und Handlungsempfehlungen für die Bodenschutzpolitik der 20. Legislaturperiode“ im Auftrag des Umweltbundesamtes (in Zusammenarbeit mit N3 Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner, Bergerhoff Rechtsanwälte, Akademie Dr. Obladen & Prof. Dr. Wilhelm König), 2018-2021
  • Erstellung eines Bodengutachtens für einen Bereich im Stadtgebiet Bonn, Stadtbezirk Bad Godesberg, Ortsteil Lannesdorf im Auftrag der Bundesstadt Bonn, 2018-2019
  • Sachverständigen-Begutachtung und Bodenkundliche Baubegleitung zum Streitfall der Errichtung der Höchstspannungsfreileitung Bl. 4215 Rommerskirchen-Sechtem in der Gemarkung Brauweiler im Auftrag der Amprion GmbH, 2018-2019
  • Eintägiges Praxisseminar „Bodenschutz beim Bauen“ im Auftrag des BWK Thüringen am 21.11.2018 in Weimar
  • Erdgastransportleitung Heiden – Dorsten (HeiDo), Fachgutachten Bodenschutz zum Planfeststellungsverfahren im Auftrag der Open Grid Europe GmbH (Unterauftrag der Bosch & Partner GmbH, Herne), 2018-2019
  • Bodenkundliche Baubegleitung des Baus der 40 km langen Höchstspannungs-Gleichstromleitung ALEGrO im Auftrag der Amprion GmbH, 2018-2020
  • Erdkabelprojekt ANord – Fachgutachten Bodenschutz zum §8-Antrag im Zuge der Bundesfachplanung im Auftrag der Amprion GmbH, 2018-2019
  • Gutachterliche Begleitung der Bodenuntersuchungen auf Cadmium-belasteten Böden mit Anbau von Weizen im Bereich der Städteregion Aachen im Auftrag der Städteregion Aachen, 2018-2019
  • Hydrogeologische Baubegleitung beim Bau der Verdichterstation Würselen im Auftrag der ZEELINK GmbH (Unterauftrag der Bosch & Partner GmbH, Herne), 2018-2020
  • Bodenkundliche Baubegleitung beim Bau der Ferngasleitung ZEELINK inkl. Archäologische Vorerkundung und Bau der Verdichterstation Würselen im Auftrag der ZEELINK GmbH (Unterauftrag der Bosch & Partner GmbH, Herne), 2018-2020
  • Erdkabelprojekt Borgholzhausen – Fachgutachten Bodenschutz zum Planfeststellungs­verfahren im Auftrag der Amprion GmbH, 2018-2019
  • Fortführung der Beratungs- und Entwicklungsleistungen zu Runoff-Minderungsmaßnahmen für eine Web-GIS gestützte Plattform zum Gewässerschutz in der Landwirtschaft, den Digitalen Gewässerschutzberater, im Auftrag der Bayer AG, 2018-2019
  • Nitrat-Sanierungskonzepte für die Wasserschutzgebiete Lobdengau, Obere Bergstraße und Gruppenwasserversorgung Eichelberg in Baden-Württemberg im Auftrag des Wassergewinnungsverbands Lobdengau, der Gruppenwasserversorgung Obere Bergstraße und des Zweckverbands Gruppenwasserversorgung Eichelberg, 2018-2019
  • Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie „Bau des Enzradweges 2. Bauabschnitt“ im Auftrag des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz, Außenstelle Gerolstein, 2018
  • Referententätigkeit bei der Fortbildung „Umweltbaubegleitung“ des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück zu den Schutzgütern Boden und Wasser im des bdla, 2018
  • Eintägiges Praxisseminar „Bodenkundliche Baubegleitung –Vom Bodenschutzkonzept bis zur Baubegleitung“ im Auftrag der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen am 27.11.2018 in Düsseldorf
  • Bodenschutzkonzept für Baumaßnahmen „AK Aachen Verdichterstation Würselen OGE“ einschließlich bodenkundliche Baubegleitung im Auftrag der Regionetz GmbH, 2018-2019
  • Referententätigkeit „Bodenkundliche Baubegleitung: Beauftragung – Bauausschreibung – Vermeidung und Minderung“ beim Zertifizierungslehrgang „Bodenkundliche Baubegleitung“ des Bundesverbandes Boden e.V. in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück, 2018
  • Fachbeitrag Bodenschutz zum Planfeststellungsverfahren der Erdgasleitung Dorsten – Kraftwerk Scholven im Auftrag der Uniper Kraftwerke GmbH, 2018
  • Bodenschutzkonzept zur Baumaßnahme Höfchenspark im Auftrag der Stadt Aachen, 2018
  • Sachverständigen-Privatgutachten zur Rekultivierung von Kiribaumplantagen im Mettmanner Lösshügelland unter Berücksichtigung von Erosionsgefahren durch Wasser im Auftrag des Flächeneigentümers, 2018
  • Untersuchung der Streusalzbelastung der Böden im Bereich des Aachener Neumarktes im Auftrag der Stadt Aachen, 2018
  • Bodenschutzfachliche Stellungnahme zur Schadstoffuntersuchung von Oberbodenaushub des Neubaugebietes am Gauweg in Köln-Buchheim im Auftrag der Deutschen Reihenhaus AG, 2017
  • Rückbau der Brunnengalerie am Rheindeich in Duisburg-Beeckerwerth, Gutachten „Baustraße und Rekultivierung“ im Auftrag der Gelsenwasser AG, 2017
  • Bodengutachten zur Verwendung von Teichschlämmen bei Hanbruch im Hinblick auf die Anforderungen des § 12 BBodSchV und des Wirkungspfads Boden-Nutzpflanze-Tier im Auftrag der Stadt Aachen, 2017
  • Bodenkundliche Baubegleitung der Umgestaltung der Wupper zur Verbesserung der Gewässerstruktur in Wuppertal-Laaken im Auftrag des Wupperverbandes, 2017
  • Höchstspannungsleitung A-Nord, Fachbeitrag Schutzgut Boden zu Empfindlichkeiten und bodenbezogenen Raumwiderständen im Zuge der Bundesfachplanung im Auftrag der Amprion GmbH, 2017
  • Bodenschutzfachliche Beratung zur Oberflächengestaltung der Altablagerung AA 98 Am Mühlenberg im Hinblick auf die Wirkungspfade Boden-Mensch und Boden-Nutzpflanze im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf, 2017
  • Beratung zu Runoff-Minderungsmaßnahmen für eine Web-GIS gestützte Plattform zum Gewässerschutz in der Landwirtschaft, den Digitalen Gewässerschutzberater, im Auftrag der Bayer AG, 2017
  • Erstellung eines Bodenschutzkonzeptes für die Höchstspannungs-Wechselstrom-Leitung Bl. 4250, Legden-Asbeck im Auftrag der Amprion GmbH, 2017
  • Bodenkundliche Baubegleitung bei der Zusammenlegung Alte und Neue Weschnitz im Polder Lorsch im Auftrag des Gewässerverbands Bergstraße , 2017
  • Erstellen von Textvorlagen für Faltblätter „Bodenschutz beim Bauen für Bauherren und Bauausführende” im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 2017
  • Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie zum Ersatzneubau der Liedbachtalbrücke an der BAB A1 im Auftrag des Landesbetriebes Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift, 2017
  • Bodenmanagement und Kalkungsbedarf der Böden im Zuge eines Bebauungsplanverfahrens in Köln im Auftrag der Deutschen Reihenhaus AG, Köln, 2017
  • Durchführung einer Tagesveranstaltung „Bodenkundliche Baubegleitung“ für Behördenvertreter des Landes Sachsen-Anhalt im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt, 2017
  • Bodenuntersuchungen und Bodenschutzkonzept im Zuge der Umgestaltung der Wupper zur Verbesserung der Gewässerstruktur in Wuppertal-Laaken im Auftrag des Wupperverbandes, 2017
  • Referententätigkeit bei der Fortbildung „Umweltbaubegleitung“ des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück zu den Schutzgütern Boden und Wasser im Auftrag der Hochschule Osnabrück, 2017
  • Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie zum 6-streifigen Ausbau der A44 von AK Dortmund / Unna bis AK Unna-Ost im Auftrag des Landesbetriebes Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift, 2017
  • Referententätigkeit beim Zertifizierungslehrgang „Bodenkundliche Baubegleitung“ der Hochschule Osnabrück in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Boden, Erstellen von Lehrunterlagen und Durchführung des Moduls „Vermeidung und Minderung baubedingter Bodenbeeinträchtigungen“ im Auftrag der Hochschule Osnabrück, 2017
  • Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) bei der Erdgastransport-Loopleitung Forchheim-Finsing (LFF) und Schwandorf-Forchheim im Auftrag der Open Grid Europe GmbH, Essen, 2017-2018
  • Bodenkundliche Baubegleitung des Windparks Gibeskuppe (Stadt Breitenbach am Herzberg) im Auftrag der Grünwerke GmbH, Düsseldorf, 2016-2017
  • Bodenkundliche Baubegleitung des Windparks Knippen (Stadt Freudenberg, Kreis Siegen-Wittgenstein) im Auftrag der LINDEN ENERGY GmbH, 2016-2017
  • Zusammenlegung Alte und Neue Weschnitz im Polder Lorsch, Ergänzende bodenkundliche Fachbegleitung bei Planung und Bau im Auftrag des Gewässerverbands Bergstraße, 2016
  • Orientierende Bodenuntersuchungen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in Zuge des Cd-Erlasses des Umweltministeriums Nordrhein-Westfalen im Auftrag der Stadt Leverkusen, 2016
  • Bodenschutzgutachten zum Windpark Heringen, Hessen, im Auftrag der Energiekontor AG, Bremen, 2016
  • Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) beim Bau des Regenklärbeckens RKB-67 im Auftrag der STAWAG Stadtwerke Aachen AG, 2016
  • Orientierende Untersuchung der Deponie Edelrather Weg im Auftrag der Stadt Leverkusen, 2016
  • Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) Windpark Elbenrod bei Alsfeld, Hessen, im Auftrag der Windpark Elbenrod GmbH, Hamburg, 2016
  • Bodenuntersuchungen von Pflanzlöchern einer Rotdorn-Allee zur Klärung von Wuchsstörungen im Auftrag der Aachener Stadtbetriebe, 2016
  • Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) für das Erdkabelprojekt KBl. 4240 380 kV Höchstspannungskabelabschnitt Erstellung einer Schutzrohranlage KÜS Marbeck – KÜS Lünningkamp im Auftrag der Amprion GmbH, Dortmund, 2016-2017
  • Bodenuntersuchungen für wasserbauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur an der Wupper in Wuppertal-Kohlfurth, Wupperverband, Wuppertal, 2016
  • Referententätigkeit bei der Fortbildung „Umweltbaubegleitung“ des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück zu den Schutzgütern Boden und Wasser im Auftrag des ifbau – Institut für Fortbildung Bau der Architektenkammer Baden-Württemberg, 2016
  • Bodenschutzgutachten zum Retentionsbodenfilter Keilbusch in Aachen im Auftrag des Wasserverbandes Eifel-Rur, 2016
  • Bodenschutzgutachten zum Windpark Lorch in Hessen im Auftrag der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, 2016
  • Bodenschutzgutachten zum Windpark Ober-Ramstadt in Hessen im Auftrag der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, 2016
  • Beurteilung der Verwertung der Wasserwerksschlämme auf landwirtschaftlich genutzten Böden im Auftrag des Wasserversorgungsverbandes Rhein-Wupper, Wermelskirchen, 2016
  • Informationspaket der Wasserwirtschaft zu Bodenordnungsverfahren und Verbandsgemeinden im Auftrag des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz, Mainz, 2016
  • Digitale Bodenbelastungskarten für den Kreis Heinsberg, 2015-2016
  • Erstellung von Broschüren und Durchführung von Informationsveranstaltungen zum vorsorgenden Bodenschutz in Hessen, Umsetzung auf kommunaler Ebene, im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV), Wiesbaden, 2015-2016
  • Bodenkundliche Baubegleitung des Baus eines Vertikalbodenfilters in Aachen-Lichtenbusch im Auftrag der E.V.A. Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, 2016
  • Bodenschutzgutachten inklusive Bodenkundlicher Baubegleitung zum Windpark Elbenrod, Hessen, im Auftrag der Windenergie Wenger-Rosenau GmbH & Co. KG (Unterauftrag durch Dr. Schleicher & Partner Ingenieursgesellschaft mbH), 2015-2016
  • Literaturstudie Bodenkundliche Baubegleitung in Nordrhein-Westfalen im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, 2015
  • Begutachtung des Wirkungspfads Boden-(Pflanze)-Tier hinsichtlich einer möglichen Bodenbelastung mit Dioxinen/Furanen und dioxinähnlichen PCB auf Freilaufflächen von Legehennen im Auftrag der Stadt Düsseldorf, 2015-2016
  • Strukturanpassung externer Daten zur Einstellung in das Fachinformationssystem Stoffliche Bodenbelastung (FIS StoBo NRW) im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, 2015-2016
  • Begutachtung der Nährstoffversorgung der Böden in der Rheinaue in Düsseldorf-Niederkassel angesichts wiederholter Gülleausbringung im Auftrag der Stadt Düsseldorf, 2015
  • Bodenschutzkonzept zur Untersuchung des Wuppersammlers (Abwasserkanal) im Auftrag des Wupperverbandes, 2015
  • Erstellung digitaler Bodenbelastungskarten im Auftrag des Kreises Heinsberg, 2015-2016
  • BEW-Seminar Effektiver Bodenschutz auf Baustellen – Mit vorsorgenden Maßnahmen Boden schützen und Folgekosten vermeiden, 2015
  • Erstellung von Broschüren Vorsorgender Bodenschutz für Hessen im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klima, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 2015-2016
  • Studie Bodenkundliche Baubegleitung Nordrhein-Westfalen im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, 2015
  • Bodenschutzgutachten zum Windpark Elbenrod im Auftrag der Windenergie Wenger-Rosenau GmbH & Co. KG, 2015 (Unterauftrag durch Dr. Schleicher & Partner Ingenieursgesellschaft mbH)
  • Bodenschutzgutachten zum Windprojekt Breitenbach am Herzberg im Auftrag der Grünwerke GmbH, Düsseldorf, 2015
  • Erstellung von Umweltgutachten und Verfahrensbegleitung im Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren für die geplante Gasfernleitung Zeelink von Eynatten nach Legden. Vorhabensträger: Open Grid Europe, Essen. Bearbeitung der Schutzgüter Boden und Wasser im Unterauftrag von Bosch&Partner GmbH, Herne. 2015-2017.
    Link: http://www.open-grid-europe.com/cps/rde/xchg/open-grid-europe-internet/hs.xsl/4108.htm?rdeCOQ=SID-557560F6-86F88947
  • Bodenkundlichen und geotechnischen Beratungsleistungen zum Bau der 45 km langen 380 kV-Kabelleitungstrasse ALEGrO von Niederzier bis Aachen-Lichtenbusch im Auftrag der Amprion GmbH, Dortmund, 2015-2016
  • Bodengutachten zum Bauvorhaben Rheinbrücke A 643, Rheinbrücke Schierstein im Auftrag von Hessen Mobil Straßen- u. Verkehrsmanagement, 2014-2015
  • Bodengutachten zum Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze (Grünland, Schafbeweidung) in Bornheim-Hersel im Auftrag des Rhein-Sieg-Kreises, 2014
  • Erstellung eines Bodenschutzkonzeptes zum Bau eines Vertikalbodenfilters in Aachen-Lichtenbusch im Auftrag der E.V.A. Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, 2014-2015
  • Orientierenden Untersuchung Altablagerung W 20 in Willich im Auftrag des Kreises Viersen, 2014-2015
  • Orientierende Untersuchung der Aggeraue in Troisdorf auf überschwemmungsbedingte Schadstoffbelastungen, Rhein-Sieg-Kreis, 2014-2015
  • Erstellung eines Leitfadens für die hessischen Bodenschutzbehörden für die Wiedernutzbarmachung von Tagebauflächen als Vegetationsflächen im Auftrag des Regierungspräsidiums Darmstadt, 2014-2015
  • Gewinnung von Bodenproben für die digitale Bodenbelastungskarte im Auenbereich der Erft und des Rotbaches, Rhein-Erft-Kreis, 2014
  • Erstellen eines Leitfadens zur Bodenschadverdichtung sowie Erstellen von Kartenwerken zur Verdichtungsempfindlichkeit sächsischer Böden im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2014-2015
  • Bauschadstoffuntersuchung zur Erstellung eines Entsorgungs-/Verwertungskonzeptes, DBforma GmbH Lindlar, 2014
  • Bodengutachten zur Schadstoffbelastung der Oberböden von Kinderspielflächen (Kindertagesstätten, Schulen und Spielplätze) in der Aggeraue, Stadt Troisdorf, 2014
  • Bodengutachten zum Wegenetz von Friedhöfen der Stadt Leverkusen, 2014
  • Bodengutachten zum Bauvorhaben Stauteich Jüchbach in Leverkusen, Stadt Leverkusen, 2014
  • Sanierungsuntersuchungen zum erweiterten Wasserschutzgebiet Mannheim-Rheinau, MVV Energie AG, 2014
  • Referententätigkeit bei der Fortbildung „Umweltbaubegleitung“ des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück zu den Schutzgütern Boden und Wasser, 2014
  • Orientierende Untersuchungen zur Schadstoffsituation und Nährstoffversorgung der Grünlandböden im Rheinvorland, Niederkasseler Deich, Stadt Düsseldorf, 2014
  • Bodengutachten zur Anschüttung im Rahmen einer Waldumwandlung in Attendorn-Silbecke, 2014
  • Fortschreibung der Bodenbelastungskarte und der Bodenfunktionskarte Wuppertal im Auftrag der Stadt Wuppertal, 2014
  • Beprobung und Begutachtung von Baggergut aus dem Mühlengraben der Reuschenberger Mühle in Leverkusen im Auftrag der Rappl Wasserkraft GmbH & Co. KG, 2013-2014
  • Weitergehende Bodenuntersuchungen „Sekundäraue Bedburg“ im Auftrag des Erftverbandes, Bergheim, 2013-2014
  • Vorsorgender Bodenschutz bei der Planung, Genehmigung und Einrichtung von Windkraftanlagen, Erstellung eines Leitfadens für die hessischen Bodenschutzbehörden und Durchführung von Workshops zur Einführung des Leitfadens im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wiesbaden, 2013-2014 (in Kooperation mit der Bosch & Partner GmbH, Herne)
  • Orientierende Untersuchung zur Oberbodenbelastung in Troisdorf, Neue Straße im Auftrag des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, 2013-2014
  • Erstellung der digitalen Bodenbelastungskarte für den Auenbereich der Erft im Bereich Gymnicher Mühle und Mündung Rotbach sowie Überschwemmungsgebiet des Rotbachs im Auftrag des Rhein-Erft-Kreises, Bergheim, 2013-2015
  • Orientierende Untersuchungen sowie weitergehende Sachverhaltsermittlung zu den Wirkungspfaden Boden-Bodenluft und Boden-Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Mondi Lindlar GmbH im Zusammenhang mit einer Schließungsanzeige nach § 15 BImSchG, 2013-2014
  • Aktualisierung der Hintergrundwerte für Böden in Nordrhein-Westfalen im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Natur und Verbraucherschutzes Nordrhein-Westfalen (LANUV), Recklinghausen, 2013
  • Erarbeiten eines „Informationspaket der Wasserwirtschaft zu Bodenordnungsverfahren“ anhand von 6 Praxisbeispielen im Auftrag des Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und
    Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Mainz, 2013
  • Referententätigkeit bei der Fortbildung „Umweltbaubegleitung“ des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück zu den Schutzgütern Boden und Wasser, 2013
  • Bodengutachten zum Ausbau des Wupperpfads Opladen, Stadt Leverkusen, 2013
  • Bodengutachten zu schutzwürdigen Böden und Schadstoffbelastung zum B-Plan „Großenbaumer Straße/ Saarnberg – O 35“ der Stadt Mülheim an der Ruhr, 2013
  • Privatgutachten zur Bewertung der Erosionsfälle in den Jahren 2011 bis 2013 im Ulemannssiepen, Hückeswagen,
  • Historische Nutzungsrecherche zum Betriebsgelände der Firma Mondi Lindlar GmbH, 2013
  • Kontroll- und Beratungsleistungen im Zusammenhang mit Futtermittel- und Bodenuntersuchungen auf schadstoffbelasteteten Landwirtschaftsflächen in der Wupperaue, Stadt Leverkusen, 2013
  • Bodenkundliche Baubegleitung der Erftverlegung Vogelwäldchen im Auftrag des Erftverbandes, Bergheim, 2013
  • Datenaufbereitung und -auswertung für Bodenfunktionskarten im Maßstab 1:5.000 in Waldgebieten der Stadt Aachen, 2013
  • Bodenbelastungskarte für den Siedlungsbereich der Stadt Bochum, 2012-2013
  • Bodenuntersuchungen in den FFH-Gebieten Kelsterbacher Wald, Schwanheimer Wald und Schwanheimer Düne zur Stickstoff- und Säureeinträgen im Auftrag der Thermal Conversion Compound Industriepark Höchst GmbH, 2012-2013
  • Bodengutachten zum B-Plan „Alte Marktstraße“ (Bodenfunktionsbewertung, Kompensation) in Refrath, Bergisch Gladbach im Auftrag der Geologisches Büro Slach GmbH, Wipperfürth, 2012
  • Baubegleitendes Wegerecht und bodenkundliche Baubegleitung bei der Salzwasserleitung Neuhof-Philippsthal im Auftrag der K+S Kali GmbH, Kassel, 2012-2014
  • Bodengutachten zum Bauvorhaben BAB A 49 (VKE 40) bei Stadtallendorf im Auftrag Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement Marburg – Dezernat Planung Westhessen, 2012
  • Informationspaket „Hochwasserrückhaltepotenziale für Gemeinden“, Hochwasserpartnerschaft Mittlere Sieg, Gemeinden Eitorf, Windeck und Morsbach, im Auftrag der Bezirksregierung Köln, Dezernat 54 – Wasserwirtschaft, 2012
  • Bodengutachten zur Verfüllung der Bahntrasse bei Drolshagen-Wenkhausen im Auftrag des Bauunternehmers Reinhard Hesse, Drolshagen, 2012
  • Pilotprojekt Schlinge Winterswijk-Oeding, Boden- und Wasserbeprobungen, Kreis Borken, 2012
  • Bodengutachten zur Neuerschließung des Interkommunalen Gewerbeparks „Hüppcherhammer“, Stadt Olpe, 2012
  • Bodenkundliche Baubegleitung Entwicklungsvorhaben Rahemühle, Aachen, 2011-2013
  • Einsatz von Müllverbrennungsaschen im Waldwegebau – Orientierende Untersuchungen im Düsseldorfer Stadtwald im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf, Umweltamt, 2012
  • Bodengutachten zum B-Plan „Bezirkssportanlage Hardenbergstraße – T 4“ im Auftrag der Stadt Mülheim an der Ruhr, Untere Bodenschutzbehörde, 2012
  • Sonderabfalldeponie Troisdorf-Spich – Erstellen einer allgemeinverständlichen Bürgerinformation im Internet zu den Ergebnissen der Grundwasseruntersuchungen im An- und Abstrom der Sonderabfalldeponie, 2011
  • Auswertung der Ergebnisse zu den bodenphysikalischen und bodenchemischen Untersuchungen auf den Bodendauerbeobachtungsflächen in Nordrhein-Westfalen, 2011
  • Bodenuntersuchungen in der Erftaue bei Bedburg im Auftrag des Erftverbandes, Bergheim, 2011
  • Bodenmanagement bei der naturnahen Umgestaltung der Erft bei Gymnich, 2011
  • Einzelbetriebliche Beratungsleistungen zur Gefahrenabwehr auf schadstoffbelasteteten Landwirtschaftsflächen in der Wupperaue, Stadt Leverkusen, 2011
  • Bodenmanagement bei der naturnahen Umgestaltung der unteren Wupper bis zur Dhünnmündung, 2011
  • Bodenkartierung und Bewertung der Schutzwürdigkeit der Böden im B-Planverfahren Kornelimünster-West, 2010
  • Bodengutachten zu Klärung der Erweiterungsmöglichkeiten von Quarzkies- und Quarzsandtagebau-Flächen angesichts vermuteter Vorkommen schutzwürdiger Archivböden (Plaggenesche), 2010
  • Bodenmanagement bei der Erftverlegung ‘Vogelwäldchen’, 2010-2011
  • Bodenfunktionskarten für den Oberbergischen Kreis, 2010
  • Bodenfunktionskarten für die Stadt Gelsenkirchen, 2010
  • Rahmenbedingungen und Strategien für eine an Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte ausgerichtete energetische Nutzung der für Sachsen relevanten Produktlinien nachwachsender Rohstoffe/Biomasse, 2010
  • Trenduntersuchungen von Nitrat und Pflanzenschutzmitteln im Grundwasser im linksrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises, 2010
  • Schlussbearbeitung des Bodenzustandsberichtes für die Region Stuttgart, 2010
  • Auswirkungen des Klimawandels auf den Boden als Pflanzenstandort – Erstellen einer Broschüre, 2010
  • Nordeuropäische Erdgasleitung NEL – Bauwegerecht und Schadensregulierung bei archäologischen Grabungen im Abschnitt Mecklenburg-Vorpommern
  • Orientierende Untersuchung des Wirkungspfad Boden-Pflanze in der Siegaue bei Müllekoven, 2010
  • Fortschreibung der Bodenfunktionskarte für die Stadt Wuppertal (Bestimmung der Humusvorräte, Ermittlung des Einflusses der Bodenversiegelung auf das Lokalklima, Bewertung der Naturnähe der Böden), 2010
  • Erstellen der Arbeitshilfe “Vorsorgender Bodenschutz bei WRRL-Maßnahmen zur Gewässerstruktur und Durchgängigkeit” für Hessen, 2009-2010
  • Orientierende Untersuchung der Wupperaue in der Stadt Leverkusen, 2009-2010
  • F&E-Vorhaben “Nährstoffeinträge in FFH-Gebiete, 2009-2010
  • Grenzüberschreitendes Monitoring zur WRRL-Maßnahmenplanung im Pilotgebiet Winterwijk-Oeding (Niederlande-Deutschland), 2009-2010
  • EU-Projekt “IMPACCT – Integrated Management Options for Agricultural Climate Change Mitigation”, 2009-2010
  • Bodenkundliche Baubegleitung der Erdgasfernleitung OPAL 2009-2010
  • Erstellen von Bodenfunktionskarten für den Rheinisch-Bergischen Kreis, 2009-2010
  • Erstellung einer Arbeitshilfe “Berücksichtigung der Naturnähe in der Bewertung der Schutzwürdigkeit von Böden”, 2009
  • Erstellung von Bodenplanungskarten für das Gebiet des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe, 2009-2010
  • Kommunales ökologisches Bodenmanagement (KÖBOMA) und bodenbezogene Eingriffs-/Ausgleichsbewertung für die Landeshauptstadt München, 2009-2010
  • Neuerschließung des Gewerbegebietes in Fernholte-Eckenbach in Attendorn – Untersuchung des Schutzguts Boden, 2009
  • Standortpotenziale, Standards und Gebietskulissen für eine natur- und bodenschutzgerechte Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung in Sachsen, 2009
  • Beratung der MVV Energiedienstleistungen GmbH Südwest zum “Bioenergiepflanzenanbau und Biogasanlage”, 2009
  • Errichtung und Betrieb einer Fernwärmeleitung vom Neubau des Kraftwerkes Datteln über Castrop-Rauxel nach Recklinghausen zum bestehenden Fernwärmeverbundsystem – Bewertung der Temperaturverteilung auf UVP-relevante Schutzgüter – B o d e n –, 2008
  • Bodenfunktionskarten für das Stadtgebiet Aachen, 2008-2009
  • Digitale Bodenzustandskarten für die Stadt Mönchengladbach, 2008-2009
  • Organisation der Veranstaltung “Wasserforum 2008” in Hessen, 2008
  • Nachwachsende Rohstoffe und Energieerzeugung aus Biomasse in der Region Stuttgart – Chancen und Risiken -, 2008-2009
  • Orientierende Untersuchung schädlicher Bodengefügeänderungen auf Pferdekoppeln, 2008
  • Großmaßstäbige Bodenfunktionskarten für die Stadt Wuppertal, 2007-2008
  • Modellvorhaben zur Harmonisierung der Bodenfunktionsbewertung auf Grundlage großmaßstäbiger Bodenkarten, 2007-2008
  • Orientierende Untersuchung nach BBodSchV für den Pfad Boden-Mensch und Boden-Pflanze, toxikologisches Kurzgutachten im Zusammenhang mit dem Altstandort “Ehemaliges Gaswerk Prignitz”, 2007
  • Merkblatt “Gefahrenabwehr bei Bodenerosion” für Baden-Württemberg, 2007-2008
  • Bodenzustandsbericht für die Region Stuttgart, Baden-Württemberg, 2007-2008
  • Lehrmodule “Gesamtbetriebliche Gewässerschutzpläne” für landwirtschaftliche Fachschulen in Rheinland-Pfalz, 2007
  • Bodenkundliche Kartierung im “Xilin catchment”, China, Innere Mongolei, 2007
  • Digitale Bodenbelastungskarte für den Außenbereich der Städte Hemer und Menden, Märkischer Kreis, 2007
  • Digitale Bodenbelastungskarte für den Außenbereich des Kreises Olpe, 2007-2010
  • Bodenzustandsbericht für den Ortenaukreis, Baden-Württemberg, 2007
  • Flussgebietsentwicklung für Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz zum dezentralen Hochwasserrückhalt, 2007-2009
  • Vorstudie “Rahmenbedingungen und Potenziale für eine natur- und umweltverträgliche energetische Nutzung von Biomasse im Freistaat Sachsen”, 2006-2007
  • F+E-Vorhaben des Umweltbundesamtes “Probabilistische Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln – Vorstudie Run-off”, 2006-2007
  • GeoQuality (Geographical information system model for quality assurance in feed primary production) – Informationen für die Landwirtschaft und die Lebens- und Futtermittelüberwachung, 2006-2007
  • Orientierende bodenschutzfachliche Untersuchung auf Grünlandflächen mit stofflichen Belastungen aus historischem Erzbergbau in der Dornbachaue, Kreis Olpe, 2006
  • Bodengutachten zur Verwertung von Bodenmaterial auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in Kirchhundem, Kreis Olpe, 2006
  • GSE Land – Satellitengestütztes Monitoring von Umwelt und Sicherheit im Rahmen der GMES-Initiative der Europäischen Kommission und der Europäischen Weltraumagentur. www.gmes-gseland.info/project.php, 2006
  • Fortschreibung der digitalen Bodenbelastungskarten im Planungsraum I (Hamburger Umland),
    2006
  • Umweltverträgliche Flächennutzung im ländlichen Raum, dargestellt am Beispiel des Mittelsächsischen Lösshügellandes, 2006
  • Digitale Bodenbelastungskarte Volmetal, Märkischer Kreis, 2005-2007
  • LABO-Projekt B 3.05 „Zusammenfassende Bodenfunktionsbewertung„, 2005-2006
  • Ersterkundung der Gefahren auf Grund von Bodenerosion durch Wasser bzw. Hangrutschung auf einem Hanggrundstück der Stadt Düsseldorf, 2005
  • Orientierende Untersuchung des Wirkungspfades Boden-Pflanze-Tier auf einer ca. 70 ha großen Grünlandfläche im Rhein-Sieg-Kreis, 2004-2005
  • Erstellen von digitalen Bodenbelastungskarten für die Landkreise Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein, 2004
  • Erstellen einer Anleitung zur Ermittlung und Abgrenzung von Gebieten mit erhöhten Schadstoffgehalten in Böden und zur Ableitung lokaler Hintergrundwerte für Nordrhein-Westfalen, 2004-2005
  • Bestandsaufnahme der chemischen Grundwassersituation im linksrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises, 2004-2005
  • Redaktion der BVB-Veröffentlichung „Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion durch Wasser„, 2004
  • Bodenkundliches Gutachten zum Großgerätetransport, 2004
  • Bodenkundliche Baustellenleitung beim Rohrleitungsbau „Schwalmriegel“, 2004
  • Organisation von Veranstaltungen im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, 2004-2006
  • Gutachten zu Aufwuchsschäden bei Ackerfrüchten, 2004
  • Erstellen der AID-KTBL-Broschüre „Landbewirtschaftung und Gewässerschutz“, 2004
  • Qualifizierung der Digitalen Bodenbelastungskarte Rheinisch-Bergischer Kreis im Bereich von Verdachtsflächen, 2003-2004
  • Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte in Kooperation mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf, Baden-Württemberg, 2003-2004
  • SAGE – Service of Advanced Geo-Information on Environmental Pressure and State,
    http://www.gmes-sage.info, 2004
  • Sanierungskonzept für das Trinkwasserschutzgebiet Mannheim-Rheinau
    in Kooperation mit dem Ingenieurbüro Schnittstelle Boden Ober-Mörlen/Hessen, 2001-2004
  • Lössmächtigkeit bei der Rekultivierung, 2003-2004
  • Prioritätensetzung in der Altlastenbearbeitung, 2003
  • Organisation der Anhörung „Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion durch Wasser nach § 8 BBodSchV“, 2003
  • Organisation und Durchführung des Fachgespräches „Maßnahmen des Bodenschutzes bei großflächigen schädlichen Bodenveränderungen“, 2003
  • Boden- und gewässerkundlicher Fachbeitrag zur UVS zum Ausbau Frankfurter Flughafen, 2003
  • Bewertung von Baggergut auf seine Verwertbarkeit, 2003
  • Wasserrückhalt in der Fläche durch Maßnahmen in der Landwirtschaft, 2003
  • Erstellen digitaler Schadstoffkarten für das Schutzgut Boden im Einwirkungsbereich des Frankfurter Flughafens, 2002-2003
  • Bodenkundliche Baustellenleitung beim Rohrleitungsbau “Wanlo”, 2002-2003
  • Digitale Bodenbelastungskarte Rheinisch-Bergischer Kreis, 2001-2003
  • Entwurf für eine Muster-Bodenschutzgebietsverordnung nach § 12 LbodSchG NW
    in Kooperation mit Rechtsgutachter, 2001-2003
  • Arbeitshilfe zur Untersuchung und Bewertung von altlastverdächtigen Flächen und Verdachtsflächen für den Wirkungspfad Boden(-Pflanze)-Tier, 2001-2002
  • Digitale Bodenbelastungskarte für das Stadtgebiet Dortmund in Kooperation mit der Bosch & Partner GmbH, 2001-2002
  • Handlungsempfehlungen für die Umsetzung des Bodenschutzrechtes in Gebieten mit großflächig erhöhten Schadstoffgehalten, 2001-2002
  • Auswertung und Zusammenfassung des Verbundvorhabens „Boden- und Stoffabtrag von Ackerflächen – Ausmaß und Minderungsstrategien“, 2001-2002
  • Bodenkundliche Baustellenleitung beim Rohrleitungsbau “Günhoven”, 2001
  • Gutachten zu Umsetzungsdefiziten bei der Reduzierung der Nitratbelastung des Grundwassers, 2001
  • Begutachtung schädlicher Bodenveränderungen durch Verdichtungen in Folge eines Großgerätetransportes, 2001
  • Bewertung der Lebensraumfunktion von Böden in Kooperation mit der Bosch & Partner GmbH, 2000
  • Erstellung eines Untersuchungs- und Handlungskonzeptes zur Bodenverdichtung für verdichtungsempfindliche Standorte in Sachsen in Kooperation mit der Bosch & Partner GmbH, 1999-2000
  • Methodenvergleich der Fernerkundung zur Datengewinnung und -nutzung im Bereich des Bodenschutzes bearbeitet von N. Feldwisch bei Bosch & Partner, in Zusammenarbeit mit der RSS GmbH, München, 1999-2000
  • Auswirkungen des Bodenabbaus und deren planerische Bewältigung in Kooperation mit der Bosch & Partner GmbH, 1999-2000
  • Kriterienkatalog zur Gestaltung von Ackerschlägen im Agrarraum – Landschaftsökologische Aspekte in Kooperation mit der Bosch & Partner GmbH, 1998-2000
  • Wiederherstellung des natürlichen Abflussgeschehens durch Maßnahmen der Landnutzung – speziell der Land- und Forstwirtschaft, 1998-1999
  • Pflanzenschutzmittel- und Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer aus diffusen Quellen: Die Bedeutung unterschiedlicher Eintragspfade und Ansätze zur Modellierung des Eintrags, 1998
  • Bodenkundliche Aspekte der Feldberegnung auf Löss-Neuland, 1998
  • Gutachten zur Rekultivierungseignung der Lössdepots der Außenkippe Frechen, 1998
  • Anforderungen des Gewässerschutzes an die Landwirtschaft – Ein Leitfaden für die Praxis Broschüre hrsg. vom HMUEJFG, Hessen, 1996
  • Verfahrensweisen der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung für einen flächendeckenden Gewässerschutz veröffentlicht als „Handbuch zum Gewässerschutz in der Landwirtschaft“, Ecomed-Verlag, 1995-1997
  • Bodenerosion in der Türkei – Ermittlung von erosionsbestimmenden Faktoren im Westen der Türkei (Mitarbeit), 1992-1996
  • Abschätzung der diffusen und punktuellen Nährstoffeinträge im Einzugsgebiet der Antrifttalsperre, 1994
  • Zur ökologischen Entwicklung des Kiessees Diepeschrath (Stadt Köln), 1992
  • Bodenkundlich-kulturtechnische Untersuchungen zur Frage der maximal zulässigen Hangneigung bei Löss-Neulandflächen unter Erosionsgesichtspunkten, 1990-1991
  • ReFoPlan-Vorhaben 3718 11 201 0 „Strategien und Handlungsempfehlungen für die Bodenschutzpolitik der 20. Legislaturperiode“ im Auftrag des Umweltbundesamtes (in Zusammenarbeit mit N3 Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner, Bergerhoff Rechtsanwälte, Akademie Dr. Obladen & Prof. Dr. Wilhelm König), 2018-2021
  • Erstellung eines Bodengutachtens für einen Bereich im Stadtgebiet Bonn, Stadtbezirk Bad Godesberg, Ortsteil Lannesdorf im Auftrag der Bundesstadt Bonn, 2018-2019
  • Sachverständigen-Begutachtung und Bodenkundliche Baubegleitung zum Streitfall der Errichtung der Höchstspannungsfreileitung Bl. 4215 Rommerskirchen-Sechtem in der Gemarkung Brauweiler im Auftrag der Amprion GmbH, 2018-2019
  • Eintägiges Praxisseminar „Bodenschutz beim Bauen“ im Auftrag des BWK Thüringen am 21.11.2018 in Weimar
  • Erdgastransportleitung Heiden – Dorsten (HeiDo), Fachgutachten Bodenschutz zum Planfeststellungsverfahren im Auftrag der Open Grid Europe GmbH (Unterauftrag der Bosch & Partner GmbH, Herne), 2018-2019
  • Bodenkundliche Baubegleitung des Baus der 40 km langen Höchstspannungs-Gleichstromleitung ALEGrO im Auftrag der Amprion GmbH, 2018-2020
  • Erdkabelprojekt ANord – Fachgutachten Bodenschutz zum §8-Antrag im Zuge der Bundesfachplanung im Auftrag der Amprion GmbH, 2018-2019
  • Gutachterliche Begleitung der Bodenuntersuchungen auf Cadmium-belasteten Böden mit Anbau von Weizen im Bereich der Städteregion Aachen im Auftrag der Städteregion Aachen, 2018-2019
  • Hydrogeologische Baubegleitung beim Bau der Verdichterstation Würselen im Auftrag der ZEELINK GmbH (Unterauftrag der Bosch & Partner GmbH, Herne), 2018-2020
  • Bodenkundliche Baubegleitung beim Bau der Ferngasleitung ZEELINK inkl. Archäologische Vorerkundung und Bau der Verdichterstation Würselen im Auftrag der ZEELINK GmbH (Unterauftrag der Bosch & Partner GmbH, Herne), 2018-2020
  • Erdkabelprojekt Borgholzhausen – Fachgutachten Bodenschutz zum Planfeststellungs­verfahren im Auftrag der Amprion GmbH, 2018-2019
  • Fortführung der Beratungs- und Entwicklungsleistungen zu Runoff-Minderungsmaßnahmen für eine Web-GIS gestützte Plattform zum Gewässerschutz in der Landwirtschaft, den Digitalen Gewässerschutzberater, im Auftrag der Bayer AG, 2018-2019
  • Nitrat-Sanierungskonzepte für die Wasserschutzgebiete Lobdengau, Obere Bergstraße und Gruppenwasserversorgung Eichelberg in Baden-Württemberg im Auftrag des Wassergewinnungsverbands Lobdengau, der Gruppenwasserversorgung Obere Bergstraße und des Zweckverbands Gruppenwasserversorgung Eichelberg, 2018-2019
  • Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie „Bau des Enzradweges 2. Bauabschnitt“ im Auftrag des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz, Außenstelle Gerolstein, 2018
  • Referententätigkeit bei der Fortbildung „Umweltbaubegleitung“ des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück zu den Schutzgütern Boden und Wasser im des bdla, 2018
  • Eintägiges Praxisseminar „Bodenkundliche Baubegleitung –Vom Bodenschutzkonzept bis zur Baubegleitung“ im Auftrag der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen am 27.11.2018 in Düsseldorf
  • Bodenschutzkonzept für Baumaßnahmen „AK Aachen Verdichterstation Würselen OGE“ einschließlich bodenkundliche Baubegleitung im Auftrag der Regionetz GmbH, 2018-2019
  • Referententätigkeit „Bodenkundliche Baubegleitung: Beauftragung – Bauausschreibung – Vermeidung und Minderung“ beim Zertifizierungslehrgang „Bodenkundliche Baubegleitung“ des Bundesverbandes Boden e.V. in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück, 2018
  • Fachbeitrag Bodenschutz zum Planfeststellungsverfahren der Erdgasleitung Dorsten – Kraftwerk Scholven im Auftrag der Uniper Kraftwerke GmbH, 2018
  • Bodenschutzkonzept zur Baumaßnahme Höfchenspark im Auftrag der Stadt Aachen, 2018
  • Sachverständigen-Privatgutachten zur Rekultivierung von Kiribaumplantagen im Mettmanner Lösshügelland unter Berücksichtigung von Erosionsgefahren durch Wasser im Auftrag des Flächeneigentümers, 2018
  • Untersuchung der Streusalzbelastung der Böden im Bereich des Aachener Neumarktes im Auftrag der Stadt Aachen, 2018
  • Bodenschutzfachliche Stellungnahme zur Schadstoffuntersuchung von Oberbodenaushub des Neubaugebietes am Gauweg in Köln-Buchheim im Auftrag der Deutschen Reihenhaus AG, 2017
  • Rückbau der Brunnengalerie am Rheindeich in Duisburg-Beeckerwerth, Gutachten „Baustraße und Rekultivierung“ im Auftrag der Gelsenwasser AG, 2017
  • Bodengutachten zur Verwendung von Teichschlämmen bei Hanbruch im Hinblick auf die Anforderungen des § 12 BBodSchV und des Wirkungspfads Boden-Nutzpflanze-Tier im Auftrag der Stadt Aachen, 2017
  • Bodenkundliche Baubegleitung der Umgestaltung der Wupper zur Verbesserung der Gewässerstruktur in Wuppertal-Laaken im Auftrag des Wupperverbandes, 2017
  • Höchstspannungsleitung A-Nord, Fachbeitrag Schutzgut Boden zu Empfindlichkeiten und bodenbezogenen Raumwiderständen im Zuge der Bundesfachplanung im Auftrag der Amprion GmbH, 2017
  • Bodenschutzfachliche Beratung zur Oberflächengestaltung der Altablagerung AA 98 Am Mühlenberg im Hinblick auf die Wirkungspfade Boden-Mensch und Boden-Nutzpflanze im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf, 2017
  • Beratung zu Runoff-Minderungsmaßnahmen für eine Web-GIS gestützte Plattform zum Gewässerschutz in der Landwirtschaft, den Digitalen Gewässerschutzberater, im Auftrag der Bayer AG, 2017
  • Erstellung eines Bodenschutzkonzeptes für die Höchstspannungs-Wechselstrom-Leitung Bl. 4250, Legden-Asbeck im Auftrag der Amprion GmbH, 2017
  • Bodenkundliche Baubegleitung bei der Zusammenlegung Alte und Neue Weschnitz im Polder Lorsch im Auftrag des Gewässerverbands Bergstraße , 2017
  • Erstellen von Textvorlagen für Faltblätter „Bodenschutz beim Bauen für Bauherren und Bauausführende” im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 2017
  • Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie zum Ersatzneubau der Liedbachtalbrücke an der BAB A1 im Auftrag des Landesbetriebes Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift, 2017
  • Bodenmanagement und Kalkungsbedarf der Böden im Zuge eines Bebauungsplanverfahrens in Köln im Auftrag der Deutschen Reihenhaus AG, Köln, 2017
  • Durchführung einer Tagesveranstaltung „Bodenkundliche Baubegleitung“ für Behördenvertreter des Landes Sachsen-Anhalt im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt, 2017
  • Bodenuntersuchungen und Bodenschutzkonzept im Zuge der Umgestaltung der Wupper zur Verbesserung der Gewässerstruktur in Wuppertal-Laaken im Auftrag des Wupperverbandes, 2017
  • Referententätigkeit bei der Fortbildung „Umweltbaubegleitung“ des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück zu den Schutzgütern Boden und Wasser im Auftrag der Hochschule Osnabrück, 2017
  • Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie zum 6-streifigen Ausbau der A44 von AK Dortmund / Unna bis AK Unna-Ost im Auftrag des Landesbetriebes Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift, 2017
  • Referententätigkeit beim Zertifizierungslehrgang „Bodenkundliche Baubegleitung“ der Hochschule Osnabrück in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Boden, Erstellen von Lehrunterlagen und Durchführung des Moduls „Vermeidung und Minderung baubedingter Bodenbeeinträchtigungen“ im Auftrag der Hochschule Osnabrück, 2017
  • Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) bei der Erdgastransport-Loopleitung Forchheim-Finsing (LFF) und Schwandorf-Forchheim im Auftrag der Open Grid Europe GmbH, Essen, 2017-2018
  • Bodenkundliche Baubegleitung des Windparks Gibeskuppe (Stadt Breitenbach am Herzberg) im Auftrag der Grünwerke GmbH, Düsseldorf, 2016-2017
  • Bodenkundliche Baubegleitung des Windparks Knippen (Stadt Freudenberg, Kreis Siegen-Wittgenstein) im Auftrag der LINDEN ENERGY GmbH, 2016-2017
  • Zusammenlegung Alte und Neue Weschnitz im Polder Lorsch, Ergänzende bodenkundliche Fachbegleitung bei Planung und Bau im Auftrag des Gewässerverbands Bergstraße, 2016
  • Orientierende Bodenuntersuchungen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in Zuge des Cd-Erlasses des Umweltministeriums Nordrhein-Westfalen im Auftrag der Stadt Leverkusen, 2016
  • Bodenschutzgutachten zum Windpark Heringen, Hessen, im Auftrag der Energiekontor AG, Bremen, 2016
  • Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) beim Bau des Regenklärbeckens RKB-67 im Auftrag der STAWAG Stadtwerke Aachen AG, 2016
  • Orientierende Untersuchung der Deponie Edelrather Weg im Auftrag der Stadt Leverkusen, 2016
  • Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) Windpark Elbenrod bei Alsfeld, Hessen, im Auftrag der Windpark Elbenrod GmbH, Hamburg, 2016
  • Bodenuntersuchungen von Pflanzlöchern einer Rotdorn-Allee zur Klärung von Wuchsstörungen im Auftrag der Aachener Stadtbetriebe, 2016
  • Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) für das Erdkabelprojekt KBl. 4240 380 kV Höchstspannungskabelabschnitt Erstellung einer Schutzrohranlage KÜS Marbeck – KÜS Lünningkamp im Auftrag der Amprion GmbH, Dortmund, 2016-2017
  • Bodenuntersuchungen für wasserbauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur an der Wupper in Wuppertal-Kohlfurth, Wupperverband, Wuppertal, 2016
  • Referententätigkeit bei der Fortbildung „Umweltbaubegleitung“ des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück zu den Schutzgütern Boden und Wasser im Auftrag des ifbau – Institut für Fortbildung Bau der Architektenkammer Baden-Württemberg, 2016
  • Bodenschutzgutachten zum Retentionsbodenfilter Keilbusch in Aachen im Auftrag des Wasserverbandes Eifel-Rur, 2016
  • Bodenschutzgutachten zum Windpark Lorch in Hessen im Auftrag der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, 2016
  • Bodenschutzgutachten zum Windpark Ober-Ramstadt in Hessen im Auftrag der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, 2016
  • Beurteilung der Verwertung der Wasserwerksschlämme auf landwirtschaftlich genutzten Böden im Auftrag des Wasserversorgungsverbandes Rhein-Wupper, Wermelskirchen, 2016
  • Informationspaket der Wasserwirtschaft zu Bodenordnungsverfahren und Verbandsgemeinden im Auftrag des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz, Mainz, 2016
  • Digitale Bodenbelastungskarten für den Kreis Heinsberg, 2015-2016
  • Erstellung von Broschüren und Durchführung von Informationsveranstaltungen zum vorsorgenden Bodenschutz in Hessen, Umsetzung auf kommunaler Ebene, im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV), Wiesbaden, 2015-2016
  • Bodenkundliche Baubegleitung des Baus eines Vertikalbodenfilters in Aachen-Lichtenbusch im Auftrag der E.V.A. Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, 2016
  • Bodenschutzgutachten inklusive Bodenkundlicher Baubegleitung zum Windpark Elbenrod, Hessen, im Auftrag der Windenergie Wenger-Rosenau GmbH & Co. KG (Unterauftrag durch Dr. Schleicher & Partner Ingenieursgesellschaft mbH), 2015-2016
  • Literaturstudie Bodenkundliche Baubegleitung in Nordrhein-Westfalen im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, 2015
  • Begutachtung des Wirkungspfads Boden-(Pflanze)-Tier hinsichtlich einer möglichen Bodenbelastung mit Dioxinen/Furanen und dioxinähnlichen PCB auf Freilaufflächen von Legehennen im Auftrag der Stadt Düsseldorf, 2015-2016
  • Strukturanpassung externer Daten zur Einstellung in das Fachinformationssystem Stoffliche Bodenbelastung (FIS StoBo NRW) im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, 2015-2016
  • Begutachtung der Nährstoffversorgung der Böden in der Rheinaue in Düsseldorf-Niederkassel angesichts wiederholter Gülleausbringung im Auftrag der Stadt Düsseldorf, 2015
  • Bodenschutzkonzept zur Untersuchung des Wuppersammlers (Abwasserkanal) im Auftrag des Wupperverbandes, 2015
  • Erstellung digitaler Bodenbelastungskarten im Auftrag des Kreises Heinsberg, 2015-2016
  • BEW-Seminar Effektiver Bodenschutz auf Baustellen – Mit vorsorgenden Maßnahmen Boden schützen und Folgekosten vermeiden, 2015
  • Erstellung von Broschüren Vorsorgender Bodenschutz für Hessen im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klima, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 2015-2016
  • Studie Bodenkundliche Baubegleitung Nordrhein-Westfalen im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, 2015
  • Bodenschutzgutachten zum Windpark Elbenrod im Auftrag der Windenergie Wenger-Rosenau GmbH & Co. KG, 2015 (Unterauftrag durch Dr. Schleicher & Partner Ingenieursgesellschaft mbH)
  • Bodenschutzgutachten zum Windprojekt Breitenbach am Herzberg im Auftrag der Grünwerke GmbH, Düsseldorf, 2015
  • Erstellung von Umweltgutachten und Verfahrensbegleitung im Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren für die geplante Gasfernleitung Zeelink von Eynatten nach Legden. Vorhabensträger: Open Grid Europe, Essen. Bearbeitung der Schutzgüter Boden und Wasser im Unterauftrag von Bosch&Partner GmbH, Herne. 2015-2017.
    Link: http://www.open-grid-europe.com/cps/rde/xchg/open-grid-europe-internet/hs.xsl/4108.htm?rdeCOQ=SID-557560F6-86F88947
  • Bodenkundlichen und geotechnischen Beratungsleistungen zum Bau der 45 km langen 380 kV-Kabelleitungstrasse ALEGrO von Niederzier bis Aachen-Lichtenbusch im Auftrag der Amprion GmbH, Dortmund, 2015-2016
  • Bodengutachten zum Bauvorhaben Rheinbrücke A 643, Rheinbrücke Schierstein im Auftrag von Hessen Mobil Straßen- u. Verkehrsmanagement, 2014-2015
  • Bodengutachten zum Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze (Grünland, Schafbeweidung) in Bornheim-Hersel im Auftrag des Rhein-Sieg-Kreises, 2014
  • Erstellung eines Bodenschutzkonzeptes zum Bau eines Vertikalbodenfilters in Aachen-Lichtenbusch im Auftrag der E.V.A. Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, 2014-2015
  • Orientierenden Untersuchung Altablagerung W 20 in Willich im Auftrag des Kreises Viersen, 2014-2015
  • Orientierende Untersuchung der Aggeraue in Troisdorf auf überschwemmungsbedingte Schadstoffbelastungen, Rhein-Sieg-Kreis, 2014-2015
  • Erstellung eines Leitfadens für die hessischen Bodenschutzbehörden für die Wiedernutzbarmachung von Tagebauflächen als Vegetationsflächen im Auftrag des Regierungspräsidiums Darmstadt, 2014-2015
  • Gewinnung von Bodenproben für die digitale Bodenbelastungskarte im Auenbereich der Erft und des Rotbaches, Rhein-Erft-Kreis, 2014
  • Erstellen eines Leitfadens zur Bodenschadverdichtung sowie Erstellen von Kartenwerken zur Verdichtungsempfindlichkeit sächsischer Böden im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2014-2015
  • Bauschadstoffuntersuchung zur Erstellung eines Entsorgungs-/Verwertungskonzeptes, DBforma GmbH Lindlar, 2014
  • Bodengutachten zur Schadstoffbelastung der Oberböden von Kinderspielflächen (Kindertagesstätten, Schulen und Spielplätze) in der Aggeraue, Stadt Troisdorf, 2014
  • Bodengutachten zum Wegenetz von Friedhöfen der Stadt Leverkusen, 2014
  • Bodengutachten zum Bauvorhaben Stauteich Jüchbach in Leverkusen, Stadt Leverkusen, 2014
  • Sanierungsuntersuchungen zum erweiterten Wasserschutzgebiet Mannheim-Rheinau, MVV Energie AG, 2014
  • Referententätigkeit bei der Fortbildung „Umweltbaubegleitung“ des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück zu den Schutzgütern Boden und Wasser, 2014
  • Orientierende Untersuchungen zur Schadstoffsituation und Nährstoffversorgung der Grünlandböden im Rheinvorland, Niederkasseler Deich, Stadt Düsseldorf, 2014
  • Bodengutachten zur Anschüttung im Rahmen einer Waldumwandlung in Attendorn-Silbecke, 2014
  • Fortschreibung der Bodenbelastungskarte und der Bodenfunktionskarte Wuppertal im Auftrag der Stadt Wuppertal, 2014
  • Beprobung und Begutachtung von Baggergut aus dem Mühlengraben der Reuschenberger Mühle in Leverkusen im Auftrag der Rappl Wasserkraft GmbH & Co. KG, 2013-2014
  • Weitergehende Bodenuntersuchungen „Sekundäraue Bedburg“ im Auftrag des Erftverbandes, Bergheim, 2013-2014
  • Vorsorgender Bodenschutz bei der Planung, Genehmigung und Einrichtung von Windkraftanlagen, Erstellung eines Leitfadens für die hessischen Bodenschutzbehörden und Durchführung von Workshops zur Einführung des Leitfadens im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wiesbaden, 2013-2014 (in Kooperation mit der Bosch & Partner GmbH, Herne)
  • Orientierende Untersuchung zur Oberbodenbelastung in Troisdorf, Neue Straße im Auftrag des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, 2013-2014
  • Erstellung der digitalen Bodenbelastungskarte für den Auenbereich der Erft im Bereich Gymnicher Mühle und Mündung Rotbach sowie Überschwemmungsgebiet des Rotbachs im Auftrag des Rhein-Erft-Kreises, Bergheim, 2013-2015
  • Orientierende Untersuchungen sowie weitergehende Sachverhaltsermittlung zu den Wirkungspfaden Boden-Bodenluft und Boden-Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Mondi Lindlar GmbH im Zusammenhang mit einer Schließungsanzeige nach § 15 BImSchG, 2013-2014
  • Aktualisierung der Hintergrundwerte für Böden in Nordrhein-Westfalen im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Natur und Verbraucherschutzes Nordrhein-Westfalen (LANUV), Recklinghausen, 2013
  • Erarbeiten eines „Informationspaket der Wasserwirtschaft zu Bodenordnungsverfahren“ anhand von 6 Praxisbeispielen im Auftrag des Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und
    Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Mainz, 2013
  • Referententätigkeit bei der Fortbildung „Umweltbaubegleitung“ des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück zu den Schutzgütern Boden und Wasser, 2013
  • Bodengutachten zum Ausbau des Wupperpfads Opladen, Stadt Leverkusen, 2013
  • Bodengutachten zu schutzwürdigen Böden und Schadstoffbelastung zum B-Plan „Großenbaumer Straße/ Saarnberg – O 35“ der Stadt Mülheim an der Ruhr, 2013
  • Privatgutachten zur Bewertung der Erosionsfälle in den Jahren 2011 bis 2013 im Ulemannssiepen, Hückeswagen,
  • Historische Nutzungsrecherche zum Betriebsgelände der Firma Mondi Lindlar GmbH, 2013
  • Kontroll- und Beratungsleistungen im Zusammenhang mit Futtermittel- und Bodenuntersuchungen auf schadstoffbelasteteten Landwirtschaftsflächen in der Wupperaue, Stadt Leverkusen, 2013
  • Bodenkundliche Baubegleitung der Erftverlegung Vogelwäldchen im Auftrag des Erftverbandes, Bergheim, 2013
  • Datenaufbereitung und -auswertung für Bodenfunktionskarten im Maßstab 1:5.000 in Waldgebieten der Stadt Aachen, 2013
  • Bodenbelastungskarte für den Siedlungsbereich der Stadt Bochum, 2012-2013
  • Bodenuntersuchungen in den FFH-Gebieten Kelsterbacher Wald, Schwanheimer Wald und Schwanheimer Düne zur Stickstoff- und Säureeinträgen im Auftrag der Thermal Conversion Compound Industriepark Höchst GmbH, 2012-2013
  • Bodengutachten zum B-Plan „Alte Marktstraße“ (Bodenfunktionsbewertung, Kompensation) in Refrath, Bergisch Gladbach im Auftrag der Geologisches Büro Slach GmbH, Wipperfürth, 2012
  • Baubegleitendes Wegerecht und bodenkundliche Baubegleitung bei der Salzwasserleitung Neuhof-Philippsthal im Auftrag der K+S Kali GmbH, Kassel, 2012-2014
  • Bodengutachten zum Bauvorhaben BAB A 49 (VKE 40) bei Stadtallendorf im Auftrag Hessen Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement Marburg – Dezernat Planung Westhessen, 2012
  • Informationspaket „Hochwasserrückhaltepotenziale für Gemeinden“, Hochwasserpartnerschaft Mittlere Sieg, Gemeinden Eitorf, Windeck und Morsbach, im Auftrag der Bezirksregierung Köln, Dezernat 54 – Wasserwirtschaft, 2012
  • Bodengutachten zur Verfüllung der Bahntrasse bei Drolshagen-Wenkhausen im Auftrag des Bauunternehmers Reinhard Hesse, Drolshagen, 2012
  • Pilotprojekt Schlinge Winterswijk-Oeding, Boden- und Wasserbeprobungen, Kreis Borken, 2012
  • Bodengutachten zur Neuerschließung des Interkommunalen Gewerbeparks „Hüppcherhammer“, Stadt Olpe, 2012
  • Bodenkundliche Baubegleitung Entwicklungsvorhaben Rahemühle, Aachen, 2011-2013
  • Einsatz von Müllverbrennungsaschen im Waldwegebau – Orientierende Untersuchungen im Düsseldorfer Stadtwald im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf, Umweltamt, 2012
  • Bodengutachten zum B-Plan „Bezirkssportanlage Hardenbergstraße – T 4“ im Auftrag der Stadt Mülheim an der Ruhr, Untere Bodenschutzbehörde, 2012
  • Sonderabfalldeponie Troisdorf-Spich – Erstellen einer allgemeinverständlichen Bürgerinformation im Internet zu den Ergebnissen der Grundwasseruntersuchungen im An- und Abstrom der Sonderabfalldeponie, 2011
  • Auswertung der Ergebnisse zu den bodenphysikalischen und bodenchemischen Untersuchungen auf den Bodendauerbeobachtungsflächen in Nordrhein-Westfalen, 2011
  • Bodenuntersuchungen in der Erftaue bei Bedburg im Auftrag des Erftverbandes, Bergheim, 2011
  • Bodenmanagement bei der naturnahen Umgestaltung der Erft bei Gymnich, 2011
  • Einzelbetriebliche Beratungsleistungen zur Gefahrenabwehr auf schadstoffbelasteteten Landwirtschaftsflächen in der Wupperaue, Stadt Leverkusen, 2011
  • Bodenmanagement bei der naturnahen Umgestaltung der unteren Wupper bis zur Dhünnmündung, 2011
  • Bodenkartierung und Bewertung der Schutzwürdigkeit der Böden im B-Planverfahren Kornelimünster-West, 2010
  • Bodengutachten zu Klärung der Erweiterungsmöglichkeiten von Quarzkies- und Quarzsandtagebau-Flächen angesichts vermuteter Vorkommen schutzwürdiger Archivböden (Plaggenesche), 2010
  • Bodenmanagement bei der Erftverlegung ‘Vogelwäldchen’, 2010-2011
  • Bodenfunktionskarten für den Oberbergischen Kreis, 2010
  • Bodenfunktionskarten für die Stadt Gelsenkirchen, 2010
  • Rahmenbedingungen und Strategien für eine an Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte ausgerichtete energetische Nutzung der für Sachsen relevanten Produktlinien nachwachsender Rohstoffe/Biomasse, 2010
  • Trenduntersuchungen von Nitrat und Pflanzenschutzmitteln im Grundwasser im linksrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises, 2010
  • Schlussbearbeitung des Bodenzustandsberichtes für die Region Stuttgart, 2010
  • Auswirkungen des Klimawandels auf den Boden als Pflanzenstandort – Erstellen einer Broschüre, 2010
  • Nordeuropäische Erdgasleitung NEL – Bauwegerecht und Schadensregulierung bei archäologischen Grabungen im Abschnitt Mecklenburg-Vorpommern
  • Orientierende Untersuchung des Wirkungspfad Boden-Pflanze in der Siegaue bei Müllekoven, 2010
  • Fortschreibung der Bodenfunktionskarte für die Stadt Wuppertal (Bestimmung der Humusvorräte, Ermittlung des Einflusses der Bodenversiegelung auf das Lokalklima, Bewertung der Naturnähe der Böden), 2010
  • Erstellen der Arbeitshilfe “Vorsorgender Bodenschutz bei WRRL-Maßnahmen zur Gewässerstruktur und Durchgängigkeit” für Hessen, 2009-2010
  • Orientierende Untersuchung der Wupperaue in der Stadt Leverkusen, 2009-2010
  • F&E-Vorhaben “Nährstoffeinträge in FFH-Gebiete, 2009-2010
  • Grenzüberschreitendes Monitoring zur WRRL-Maßnahmenplanung im Pilotgebiet Winterwijk-Oeding (Niederlande-Deutschland), 2009-2010
  • EU-Projekt “IMPACCT – Integrated Management Options for Agricultural Climate Change Mitigation”, 2009-2010
  • Bodenkundliche Baubegleitung der Erdgasfernleitung OPAL 2009-2010
  • Erstellen von Bodenfunktionskarten für den Rheinisch-Bergischen Kreis, 2009-2010
  • Erstellung einer Arbeitshilfe “Berücksichtigung der Naturnähe in der Bewertung der Schutzwürdigkeit von Böden”, 2009
  • Erstellung von Bodenplanungskarten für das Gebiet des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe, 2009-2010
  • Kommunales ökologisches Bodenmanagement (KÖBOMA) und bodenbezogene Eingriffs-/Ausgleichsbewertung für die Landeshauptstadt München, 2009-2010
  • Neuerschließung des Gewerbegebietes in Fernholte-Eckenbach in Attendorn – Untersuchung des Schutzguts Boden, 2009
  • Standortpotenziale, Standards und Gebietskulissen für eine natur- und bodenschutzgerechte Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung in Sachsen, 2009
  • Beratung der MVV Energiedienstleistungen GmbH Südwest zum “Bioenergiepflanzenanbau und Biogasanlage”, 2009
  • Errichtung und Betrieb einer Fernwärmeleitung vom Neubau des Kraftwerkes Datteln über Castrop-Rauxel nach Recklinghausen zum bestehenden Fernwärmeverbundsystem – Bewertung der Temperaturverteilung auf UVP-relevante Schutzgüter – B o d e n –, 2008
  • Bodenfunktionskarten für das Stadtgebiet Aachen, 2008-2009
  • Digitale Bodenzustandskarten für die Stadt Mönchengladbach, 2008-2009
  • Organisation der Veranstaltung “Wasserforum 2008” in Hessen, 2008
  • Nachwachsende Rohstoffe und Energieerzeugung aus Biomasse in der Region Stuttgart – Chancen und Risiken -, 2008-2009
  • Orientierende Untersuchung schädlicher Bodengefügeänderungen auf Pferdekoppeln, 2008
  • Großmaßstäbige Bodenfunktionskarten für die Stadt Wuppertal, 2007-2008
  • Modellvorhaben zur Harmonisierung der Bodenfunktionsbewertung auf Grundlage großmaßstäbiger Bodenkarten, 2007-2008
  • Orientierende Untersuchung nach BBodSchV für den Pfad Boden-Mensch und Boden-Pflanze, toxikologisches Kurzgutachten im Zusammenhang mit dem Altstandort “Ehemaliges Gaswerk Prignitz”, 2007
  • Merkblatt “Gefahrenabwehr bei Bodenerosion” für Baden-Württemberg, 2007-2008
  • Bodenzustandsbericht für die Region Stuttgart, Baden-Württemberg, 2007-2008
  • Lehrmodule “Gesamtbetriebliche Gewässerschutzpläne” für landwirtschaftliche Fachschulen in Rheinland-Pfalz, 2007
  • Bodenkundliche Kartierung im “Xilin catchment”, China, Innere Mongolei, 2007
  • Digitale Bodenbelastungskarte für den Außenbereich der Städte Hemer und Menden, Märkischer Kreis, 2007
  • Digitale Bodenbelastungskarte für den Außenbereich des Kreises Olpe, 2007-2010
  • Bodenzustandsbericht für den Ortenaukreis, Baden-Württemberg, 2007
  • Flussgebietsentwicklung für Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz zum dezentralen Hochwasserrückhalt, 2007-2009
  • Vorstudie “Rahmenbedingungen und Potenziale für eine natur- und umweltverträgliche energetische Nutzung von Biomasse im Freistaat Sachsen”, 2006-2007
  • F+E-Vorhaben des Umweltbundesamtes “Probabilistische Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln – Vorstudie Run-off”, 2006-2007
  • GeoQuality (Geographical information system model for quality assurance in feed primary production) – Informationen für die Landwirtschaft und die Lebens- und Futtermittelüberwachung, 2006-2007
  • Orientierende bodenschutzfachliche Untersuchung auf Grünlandflächen mit stofflichen Belastungen aus historischem Erzbergbau in der Dornbachaue, Kreis Olpe, 2006
  • Bodengutachten zur Verwertung von Bodenmaterial auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in Kirchhundem, Kreis Olpe, 2006
  • GSE Land – Satellitengestütztes Monitoring von Umwelt und Sicherheit im Rahmen der GMES-Initiative der Europäischen Kommission und der Europäischen Weltraumagentur. www.gmes-gseland.info/project.php, 2006
  • Fortschreibung der digitalen Bodenbelastungskarten im Planungsraum I (Hamburger Umland),
    2006
  • Umweltverträgliche Flächennutzung im ländlichen Raum, dargestellt am Beispiel des Mittelsächsischen Lösshügellandes, 2006
  • Digitale Bodenbelastungskarte Volmetal, Märkischer Kreis, 2005-2007
  • LABO-Projekt B 3.05 „Zusammenfassende Bodenfunktionsbewertung„, 2005-2006
  • Ersterkundung der Gefahren auf Grund von Bodenerosion durch Wasser bzw. Hangrutschung auf einem Hanggrundstück der Stadt Düsseldorf, 2005
  • Orientierende Untersuchung des Wirkungspfades Boden-Pflanze-Tier auf einer ca. 70 ha großen Grünlandfläche im Rhein-Sieg-Kreis, 2004-2005
  • Erstellen von digitalen Bodenbelastungskarten für die Landkreise Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein, 2004
  • Erstellen einer Anleitung zur Ermittlung und Abgrenzung von Gebieten mit erhöhten Schadstoffgehalten in Böden und zur Ableitung lokaler Hintergrundwerte für Nordrhein-Westfalen, 2004-2005
  • Bestandsaufnahme der chemischen Grundwassersituation im linksrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises, 2004-2005
  • Redaktion der BVB-Veröffentlichung „Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion durch Wasser„, 2004
  • Bodenkundliches Gutachten zum Großgerätetransport, 2004
  • Bodenkundliche Baustellenleitung beim Rohrleitungsbau „Schwalmriegel“, 2004
  • Organisation von Veranstaltungen im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, 2004-2006
  • Gutachten zu Aufwuchsschäden bei Ackerfrüchten, 2004
  • Erstellen der AID-KTBL-Broschüre „Landbewirtschaftung und Gewässerschutz“, 2004
  • Qualifizierung der Digitalen Bodenbelastungskarte Rheinisch-Bergischer Kreis im Bereich von Verdachtsflächen, 2003-2004
  • Maßnahmenkonzept zur verschmutzungsarmen Nutzpflanzenernte in Kooperation mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf, Baden-Württemberg, 2003-2004
  • SAGE – Service of Advanced Geo-Information on Environmental Pressure and State,
    http://www.gmes-sage.info, 2004
  • Sanierungskonzept für das Trinkwasserschutzgebiet Mannheim-Rheinau
    in Kooperation mit dem Ingenieurbüro Schnittstelle Boden Ober-Mörlen/Hessen, 2001-2004
  • Lössmächtigkeit bei der Rekultivierung, 2003-2004
  • Prioritätensetzung in der Altlastenbearbeitung, 2003
  • Organisation der Anhörung „Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion durch Wasser nach § 8 BBodSchV“, 2003
  • Organisation und Durchführung des Fachgespräches „Maßnahmen des Bodenschutzes bei großflächigen schädlichen Bodenveränderungen“, 2003
  • Boden- und gewässerkundlicher Fachbeitrag zur UVS zum Ausbau Frankfurter Flughafen, 2003
  • Bewertung von Baggergut auf seine Verwertbarkeit, 2003
  • Wasserrückhalt in der Fläche durch Maßnahmen in der Landwirtschaft, 2003
  • Erstellen digitaler Schadstoffkarten für das Schutzgut Boden im Einwirkungsbereich des Frankfurter Flughafens, 2002-2003
  • Bodenkundliche Baustellenleitung beim Rohrleitungsbau “Wanlo”, 2002-2003
  • Digitale Bodenbelastungskarte Rheinisch-Bergischer Kreis, 2001-2003
  • Entwurf für eine Muster-Bodenschutzgebietsverordnung nach § 12 LbodSchG NW
    in Kooperation mit Rechtsgutachter, 2001-2003
  • Arbeitshilfe zur Untersuchung und Bewertung von altlastverdächtigen Flächen und Verdachtsflächen für den Wirkungspfad Boden(-Pflanze)-Tier, 2001-2002
  • Digitale Bodenbelastungskarte für das Stadtgebiet Dortmund in Kooperation mit der Bosch & Partner GmbH, 2001-2002
  • Handlungsempfehlungen für die Umsetzung des Bodenschutzrechtes in Gebieten mit großflächig erhöhten Schadstoffgehalten, 2001-2002
  • Auswertung und Zusammenfassung des Verbundvorhabens „Boden- und Stoffabtrag von Ackerflächen – Ausmaß und Minderungsstrategien“, 2001-2002
  • Bodenkundliche Baustellenleitung beim Rohrleitungsbau “Günhoven”, 2001
  • Gutachten zu Umsetzungsdefiziten bei der Reduzierung der Nitratbelastung des Grundwassers, 2001
  • Begutachtung schädlicher Bodenveränderungen durch Verdichtungen in Folge eines Großgerätetransportes, 2001
  • Bewertung der Lebensraumfunktion von Böden in Kooperation mit der Bosch & Partner GmbH, 2000
  • Erstellung eines Untersuchungs- und Handlungskonzeptes zur Bodenverdichtung für verdichtungsempfindliche Standorte in Sachsen in Kooperation mit der Bosch & Partner GmbH, 1999-2000
  • Methodenvergleich der Fernerkundung zur Datengewinnung und -nutzung im Bereich des Bodenschutzes bearbeitet von N. Feldwisch bei Bosch & Partner, in Zusammenarbeit mit der RSS GmbH, München, 1999-2000
  • Auswirkungen des Bodenabbaus und deren planerische Bewältigung in Kooperation mit der Bosch & Partner GmbH, 1999-2000
  • Kriterienkatalog zur Gestaltung von Ackerschlägen im Agrarraum – Landschaftsökologische Aspekte in Kooperation mit der Bosch & Partner GmbH, 1998-2000
  • Wiederherstellung des natürlichen Abflussgeschehens durch Maßnahmen der Landnutzung – speziell der Land- und Forstwirtschaft, 1998-1999
  • Pflanzenschutzmittel- und Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer aus diffusen Quellen: Die Bedeutung unterschiedlicher Eintragspfade und Ansätze zur Modellierung des Eintrags, 1998
  • Bodenkundliche Aspekte der Feldberegnung auf Löss-Neuland, 1998
  • Gutachten zur Rekultivierungseignung der Lössdepots der Außenkippe Frechen, 1998
  • Anforderungen des Gewässerschutzes an die Landwirtschaft – Ein Leitfaden für die Praxis Broschüre hrsg. vom HMUEJFG, Hessen, 1996
  • Verfahrensweisen der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung für einen flächendeckenden Gewässerschutz veröffentlicht als „Handbuch zum Gewässerschutz in der Landwirtschaft“, Ecomed-Verlag, 1995-1997
  • Bodenerosion in der Türkei – Ermittlung von erosionsbestimmenden Faktoren im Westen der Türkei (Mitarbeit), 1992-1996
  • Abschätzung der diffusen und punktuellen Nährstoffeinträge im Einzugsgebiet der Antrifttalsperre, 1994
  • Zur ökologischen Entwicklung des Kiessees Diepeschrath (Stadt Köln), 1992
  • Bodenkundlich-kulturtechnische Untersuchungen zur Frage der maximal zulässigen Hangneigung bei Löss-Neulandflächen unter Erosionsgesichtspunkten, 1990-1991