Energiepflanzen – Chancen und Risiken

Aus Sicht des Natur-, Boden- und Gewässerschutzes bietet die energetische Nutzung pflanzlicher Biomasse aus der Forst- und Landwirtschaft Chancen und Risiken. Entscheidend ist, ob Anforderungen der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. Gleichwohl machen aktuelle Entwicklungen deutlich, dass ökonomische und politische Einflussgrößen auch zu Fehlentwicklungen führen können. Zum Beispiel kann der großflächige Anbau weniger, besonders ertragreicher Pflanzen sowohl national als auch international zu Belastungen von Böden und Gewässern beitragen.

Die Differenzierung und Bewertung der Natur- und Umweltverträglichkeit des Energiepflanzenbaus kann anhand verschiedener Aspekte erfolgen, wie beispielsweise die Art der Energiepflanze, den Flächenumfang und dem angewendeten Bewirtschaftungsverfahren.

Die Chancen und Risiken sind nur bei differenzierter Bewertung der Natur- und Umweltwirkungen richtig zu erfassen und zu bewerten.

Unser Leistungsangebot für Sie:

  • Erfassung von technischen und realisierbaren Biomassepotenzialen
  • Erfassung und Bewertung der standörtlichen und bewirtschaftungsbedingten Wirkungen des Energiepflanzenanbaus
  • Ableiten natur- und umweltverträglicher Anbausysteme für Energiepflanzen
  • Verwertungskonzepte für Biogasgülle und Verbrennungsaschen zur Vermeidung von Auswaschungsverlusten
  • Sanierungsplanung für schadstoffbelastete Böden (Phytoextraktion, Phytostabilisierung)

Referenzen des Ingenieurbüros Feldwisch (Auswahl):

Weitere, ausführliche Informationen finden Sie hier:
Energiepflanzen (ausführliche Fassung im pdf-Format)