Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Mit der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wird eine nachhaltige und ökologisch orientierte Gewässerbewirtschaftung verfolgt. Die WRRL zielt auf ökologisch intakte und saubere Gewässer ab. Natürlichen aquatischen Lebensgemeinschaften soll wieder Lebensraum im ausreichenden Umfang und in guter Qualität zur Verfügung gestellt werden. Grundwasser soll hinsichtlich Menge und Wasserqualität in einen guten Zustand versetzt werden. Für die Zielerreichung gilt ein verbindlicher Zeitplan.

Abb. :Übersicht über den Zeitplan der EG-WRRL (MULNV)

Unsere Leistungsangebote für die Umsetzung der WRRL:

  • Bodenmanagement bei Maßnahmen zur Verbesserung der Struktur und Durchgängigkeit von Fließgewässern: Planung – Bauausführung – Nachsorge (Erfassen von Vorbelastungen und Empfindlichkeiten, Ableiten von Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, bodenkundliche Baubegleitung, Planen und Begleiten von Rekultivierung und Melioration)

  • Erfassen und Bewerten land- und forstwirtschaftlicher Stoffeinträge in oberirdische Gewässer und Grundwasserkörper
  • Ableiten standortangepasster Maßnahmenkonzepte zur Reduzierung der Stoffeinträge in Gewässer
  • Herleiten gebietsspezifischer Maßnahmen zur Stärkung des flächenhaften Wasserrückhaltes als Beitrag zur Hochwasservorsorge
  • Einbeziehen aller Beteiligten in die Maßnahmenplanung und Maßnahmenumsetzung – Kooperation und Akzeptanzförderung
  • Erfassen und Bewerten des Gewässerzustandes, Gewässermonitoring
  • Öffentlichkeitsarbeit, Organisation von Veranstaltungen

Unsere wasserwirtschaftlichen Erfahrungen (Beispiele):

  • Bodenmanagement bei der naturnahen Umgestaltung der unteren Wupper bis zur Dhünnmündung, 2011
  • Bodenmanagement bei der naturnahen Umgestaltung der Erftverlegung “Vogelwäldchen”, 2010-2011
  • Grenzüberschreitendes Monitoring zur WRRL-Maßnahmenplanung im Pilotgebiet Winterwijk-Oeding (Niederlande-Deutschland), 2009-2010
  • Erstellen der Arbeitshilfe “Vorsorgender Bodenschutz bei WRRL-Maßnahmen zur Gewässerstruktur und Durchgängigkeit” für Hessen, 2009-2010
  • Bestandsaufnahme des chemischen Grundwasserzustands im Rhein-Sieg-Kreis
  • Organisation von WRRL-Veranstaltungen im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit
  • Erstellen der AID-/KTBL-Broschüre „Leitfaden Gewässerschutz für Landwirte und Berater“ (Veröffentlichung in 2005)
  • Consultant bei „SAGE – Service of Advanced Geo-Information on Environmental Pressure and State“: Projekt zur verbesserten Bereitstellung von Geodaten für die Umsetzung der EG-WRRL und EU-Bodenschutzstrategie, gefördert von der Europäischen Weltraumagentur (ESA)
  • Gewässerkundlicher Fachbeitrag zur UVS zum Ausbau des Frankfurter Flughafens
  • Erstellen eines Sanierungskonzeptes für das Wasserschutzgebiet Mannheim-Rheinau
  • Erfassung und Bewertung „Sensibler Niederschlagsflächen und Bachauen“
    im Rahmen eines IRMA-Vorhabens des Landes Rheinland-Pfalz
  • Gutachten zu „Umsetzungsdefiziten bei der Reduzierung der Nitratbelastung des Grundwassers“ im Auftrag der Akademie für Technikfolgenabschätzung Baden-Württemberg
  • Einflüsse land- und forstwirtschaftlicher Maßnahmen auf den Hochwasserabfluss – Wissensstand, Skalenprobleme, Modellansätze. DVWK-Materialien 7/1999