Niederschlagsversickerung
Etwa 20 % der Landfläche in Nordrhein-Westfalen werden von Verkehr und Siedlungen beansprucht. Versiegelte, das heißt bebaute Böden können kein Regenwasser mehr aufnehmen. Das Wasser fließt in die Kanalisation und in unsere Bäche und Flüsse. Dort können verstärkt Hochwasser entstehen.
Die Versickerung des Regenwassers auf dem eigenen Grundstück hat finanzielle, wasserwirtschaftliche und ökologische Vorteile:
-
geringere Abwassergebühren
-
Entlastung der Kanalisation und Kläranlagen
-
geringere Hochwassergefahr
-
verbesserte Grundwasserneubildung
Jeder Grundstückseigentümer hat verschiedene Möglichkeiten, um einen beschleunigten Abfluss des Regenwassers zu verhindern:
- Versiegeln Sie möglichst wenig Fläche. Verwenden Sie versickerungsfähige Beläge.
- Entsiegeln Sie wieder Flächen: Nutzen Sie verschiedene Fördergelder.
- Sammeln Sie Regenwasser von Dachflächen in Zisternen oder Regentonnen und verwenden Sie das Wasser als Brauchwasser für die Toilettenspülung oder für die Gartenbewässerung.
- Versickern Sie das Regenwasser auf dem eigenen Grundstück.
Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an:
-
Untersuchung der Versickerungsfähigkeit des Bodens.
-
Ermittlung von Art und Dimensionierung von Versickerungsanlagen (Flächen-, Mulden-, Rigolen- oder Schachtversickerung).
-
Hydrogeologisches Gutachten zur Vorlage bei der zuständigen Wasserbehörde