Handbuch zum Gewässerschutz in der Landwirtschaft

Hrsg. H.-G. Frede und S. Dabbert
Autoren: N. Feldwisch, B. Kilian, S. Sprenger u. a.
Ecomed Verlag, Landsberg/Lech
2. Auflage 1999, Hardcover, 452 Seiten
ISBN 3-609-65272-1

Die Gewässerbelastung durch die Landwirtschaft wird seit mittlerweile rund 2 Jahrzehnten diskutiert. Die Notwendigkeit einer Reduzierung der Nährstoff- und Pflanzenschutzmittelemissionen in Grund- und Oberflächengewässer ist unumstritten. Dank intensiver Beratung konnte der Anstieg der Gewässerbelastungen aus den 80er- und 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts in den meisten Fällen gestoppt werden, zum Teil sind leicht rückläufige Tendenzen festzustellen.

Das „Handbuch zum Gewässerschutz in der Landwirtschaft“ bietet praxisgerechte Verfahren zur Vermeidung und Reduzierung der Nährstoff- und Pflanzenschutzmittelemissionen aus Ackerbau, Viehhaltung, Grünlandbewirtschaftung und Sonderkulturanbau. Es richtet sich an land- und wasserwirtschaftliche Berater und die Landwirte selbst. Praxisorientierte Schätzverfahren zur Ermittlung der Auswaschungsverluste und Erosion werden vorgestellt. Maßnahmen zum Gewässerschutz werden detailliert beschrieben, wobei unterschiedliche Standorteigenschaften berücksichtigt werden.

Das Handbuch bietet für aktuelle Entwicklungen der Wasser- und Agrarpolitik vielfältige Hilfestellungen. Die Ergebnisse der Bestandserfassung der WRRL sowie die Anforderungen an landwirtschaftliche Produktionsverfahren im Rahmen der neuen EU-Agrarpolitik (Cross Compliance) machen deutlich, dass weitere Anstrengungen zur Reduzierung der diffusen Nährstoff- und Pflanzenschutzmittelemissionen aus der Landwirtschaft notwendig sind. Nur so wird sich ein guter Zustand der Grund- und Oberflächengewässer erreichen lassen.

Bis 2009 müssen im Rahmen der WRRL Bewirtschaftungspläne mit konkreten Maßnahmen zur Reduzierung der Gewässerbelastungen erarbeitet werden. Auf Grund des großen Beitrags der Landwirtschaft an diffusen Stoffeinträgen in Gewässer werden Minderungsmaßnahmen insbesondere bei landwirtschaftlichen Produktionsverfahren ansetzen müssen. Ebenfalls bis 2009 ist im Zusammenhang mit Cross Compliance eine bundesweite Gebietskulisse zur Bodenerosion zu erstellen. Für beide vorgenannten Arbeitsbereiche kann das Handbuch wichtige Hilfestellungen bereitstellen.

Inhaltsverzeichnis (pdf, 76 KB)