Kommunaler Bodenschutz
Kommunen bieten sich vielfältige Möglichkeiten, die Belange des Bodenschutzes bei ihren Planungs- und Genehmigungsverfahren zu berücksichtigen. Als Träger der Bauleitplanung steht den Kommunen eines der zentralen raumwirksamen Planungsinstrumente zur Verfügung.
Folgende wesentliche Handlungsfelder auf Ebene der Städte und Kommunen berühren die Belange des Bodenschutzes:
-
Bauleitplanung
-
Flächennutzungsplanung und Bebauungsplanung
-
Baugenehmigungsverfahren
-
Grundstücksverkehr
-
Flächeninanspruchnahmen durch Hoch- und Tiefbauten (Versiegelung)
-
Schutzwürdige Böden
-
Umgang mit schädlichen Bodenveränderungen und Altlasten
-
Regenwasserbewirtschaftung
-
Hochwasservorsorge / Flussgebietsentwicklung
Hauptzielsetzung des kommunalen Bodenschutzes ist die Reduzierung des Flächenverbrauchs bzw. der Flächeninanspruchnahme (quantitativer Bodenschutz). Daneben stehen die Ziele des qualitativen Bodenschutzes, der auf den Schutz von Böden mit besonderen Funktionsausprägungen (schutzwürdige Böden) ausgerichtet ist.
Die aufgeführten kommunalen Handlungsfelder erfordern eine abgestimmte Vorgehensweise, um die Bodenschutzziele zu erreichen. Dazu eignen sich kommunale Bodenschutzkonzepte, die die unterschiedlichen Anforderungen des quantitativen und qualitativen Bodenschutzes vor dem Hintergrund der kommunalen Planungsaufgaben zusammenführen. Wesentliche Bausteine eines kommunalen Bodenschutzkonzeptes sind die Erfassung und Bewertung der aktuellen Bodenqualitäten und Bodengefährdungen sowie die Ableitung kommunaler Bodenschutzziele bzw. Leitbilder. Die Entscheidungsgrundlagen können mit Hilfe digitaler Informationssysteme, Brach- und Baulückenkataster, digitaler Karten zu schutzwürdigen oder vorbelasteten Böden etc. transparent aufbereitet werden.
Die zentralen Belange des Bodenschutzes werden auf nachstehenden Internetseiten thematisch gegliedert aufgeführt.
Unser Leistungsangebot für Sie:
Das Ingenieurbüro Feldwisch unterstützt Gemeinden, Städte und Landkreise bei der nachhaltigen Flächennutzung. Dabei strukturieren wir die Handlungsfelder des Bodenschutzes unter Berücksichtigung der Planungs- und Zulassungsaufgaben, um praxisgerechte und umsetzungsorientierte Lösungen zu entwickeln.
Weitere interessante Links:
-
Indikatoren zur Siedlungsentwicklung
http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/25126/ -
Allianz für die Fläche Nordrhein-Westfalen – Verstärkung des Flächenrecyclings
Workshop-Beiträge vom 19.4.2007 „Verstärkung des Flächenrecyclings – Wiederherstellung und Schutz naturnaher Böden“ http://www.flaechenportal.nrw.de/ThesenpapierFlaechenrecycling.pdf -
Böden als Archiv für das Natur- und Kulturerbe
Beiträge in der Ausgabe der local land & soil news no. 20/21 des Europäischen Bodenbündnisses
http://www.bodenbuendnis.org/publikationen/local-land-soil-news/ –> Publikationen