LUA-Merkblatt 57 „Anleitung zur Ermittlung und Abgrenzung von Gebieten mit erhöhten Schadstoffgehalten (GE-Anleitung NRW)
Nach der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) besteht bei Böden mit Schadstoffgehalten oberhalb der Vorsorgewerte in der Regel die Besorgnis des Entstehens schädlicher Bodenveränderungen. In nordrhein-westfälischen Böden werden Vorsorgewerte in regional unterschiedlichem Ausmaß überschritten. Ländliche und schwach industrialisierte Regionen weisen meist nur geringe Flächenanteile mit Vorsorgewertüberschreitungen auf. Dagegen liegen insbesondere in der Industrieregion Ruhr-Emscher oder im Bergischen Land großflächig Überschreitungen der Vorsorgewerte vor. Für solche Gebiete mit erhöhten Schadstoffgehalten in Böden (GE) sieht die BBodSchV unter bestimmten Randbedingungen Sonderregelungen bezüglich der Vorsorgeanforderungen vor, die für den Bodenschutzvollzug große praktische Bedeutung beispielsweise im Bereich der Verlagerung von Bodenmaterial innerhalb dieser Gebiete haben.
In diesem vom Ingenieurbüro Feldwisch erstellten Merkblatt werden die notwendigen Arbeitsschritte zur Ermittlung, Abgrenzung und Festlegung von Gebieten mit erhöhten Schadstoffgehalten in Böden beschrieben. Dazu werden die methodischen Anforderungen an die Ermittlung repräsentativer lokaler Hintergrundwerte und die daraus vorzunehmende Ableitung gebietsbezogener Beurteilungswerte aufgezeigt.
Die GE-Anleitung NRW hat zum Ziel, die auf der Grundlage der bodenschutzrechtlichen und -fachlichen Anforderungen notwendigen Arbeitsschritte zur Ermittlung, Abgrenzung und Festlegung von GE zu beschreiben. Dazu werden die methodischen Anforderungen an die Ermittlung repräsentativer lokaler Hintergrundwerte (vgl. LUA 2003) und die daraus vorzunehmende Ableitung gebietsbezogener Beurteilungswerte aufgezeigt. Anhand eines Ablaufschemas werden die notwendigen Arbeitsschritte klar gegliedert.
Ablaufschema der GE-Anleitung NRW
Weitere Informationen:
- Beitrag Neite & Feldwisch zur Bodenschutz-Fachtagung am 11.02.05 in Wuppertal
- Vortrag Feldwisch auf der BEW-Fachtagung „Verwertung von Abfällen in und auf Böden“ am 22. und 23.06.2005 in Duisburg
- Bodenumlagerung / 12 BBodSchV
- Digitale Bodenbelastungskarten
- LUA-Merkblatt 55 „Gefahrenabwehr bei schädlichen stofflichen Bodenveränderungen in der Landwirtschaft“
- Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des Bodenschutzrechtes in Gebieten mit großflächig erhöhten Schadstoffgehalten in Sachsen
- Leitfaden zur Ausweisung von Bodenschutzgebieten (pdf)
Weitere Informationen sind auf der Internetseite des Umweltministeriums NRW abrufbar:
Weitere, ausführliche Informationen finden Sie hier:
GE Anleitung NRW (ausführliche Fassung im pdf-Format)