Erarbeitung eines einheitlichen Orientierungsrahmens zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen
LABO-Vorhaben B 3.05

Zusammen mit der Bosch & Partner GmbH hat das Ingenieurbüro Feldwisch das LABO-Vorhaben „Erarbeitung eines einheitlichen Orientierungsrahmens zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen“ (LABO-Projekt B 3.05) bearbeitet.

Die Bewertung der Böden im Hinblick auf ihre Funktionen und Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Wirkfaktoren hat durch die Verabschiedung des Bundesbodenschutzgesetzes und zahlreicher Landesbodenschutzgesetze einen deutlichen Aufschwung erhalten.

Mittlerweile liegen zahlreiche Praxiserfahrungen zur Anwendungseignung der verschiedenen Methoden vor. Die Methoden bieten für unterschiedliche Maßstabsebenen und Planungsinstrumente und für die verschiedenen Bodenfunktionen bzw. Bodenteilfunktionen praxisgerechte Erfassungs- und Bewertungsansätze an.

IBF – LABO B 3.05 – 01

Titelblatt LABO-Vorhaben B 3.05

LABO B305 Titelblatt

Die Praxis der Bodenfunktionsbewertung hat allerdings deutlich gemacht, dass zur Kommunikation der Bodenschutzziele mit anderen Fachdisziplinen ein zu stark differenziertes Bewertungsergebnis häufig hinderlich ist. Aus diesem Grund wurden verschiedene Aggregationsverfahren entwickelt, um zu einem überschaubaren und fachlich noch ausreichend differenzierten Bewertungsergebnis hinsichtlich der Bodenbelange zu gelangen. Während für die einzelnen Bodenfunktionsbewertungen bereits synoptische Zusammenstellungen als Arbeitshilfen für die Praxis erarbeitet wurden, fehlt bisher ein vollständiger Überblick über die daran anknüpfenden Aggregationsmethoden und ihre Praxistauglichkeit. Diese Lücke soll das Projekt schließen.

Die im Orientierungsrahmen vorgestellten Möglichkeiten zur zusammenfassenden Bewertung der Bodenfunktionen tragen zur Bündelung der Belange des vorsorgenden Bodenschutzes bei, so dass sie effektiver in planerische Abwägungsprozesse eingebracht werden können.

Adressaten des Orientierungsrahmens sind die Mitarbeiter in den Bodenschutzbehörden sowie alle an der Planung beteiligten Stellen in Behörden und Ingenieurbüros, die sich mit Fragen der Bodenfunktionsbewertung auseinandersetzen.

Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen. Abschlussbericht zum LABO-Projekt B3.05. 38 Seiten (pdf, 1,9 MB).

Die verschiedenen Methoden zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen mit ihren Einflüssen auf das Bewertungsergebnis sind u. a. am Beispiel der Stadt Münster kartografisch umgesetzt worden. Bodenfunktionen Beispiele

Download: