Bodenfunktionen
Nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 und 2 Bundes-Bodenschutzgesetz werden die für den vorsorgenden Bodenschutz relevanten Bodenfunktionen definiert:
-
Natürliche Funktionen als
a) Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen,
b) Bestandteil des Naturhaushalts, insbesondere mit seinen Wasser- und Nährstoffkreisläufen,
c) Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium für stoffliche Einwirkungen auf Grund der Filter-, Puffer- und Stoffumwandlungseigenschaften, insbesondere auch zum Schutz des Grundwassers -
Funktionen als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte
Daneben stehen die Nutzungsfunktionen des Bodens, die jedoch nicht Gegenstand des vorsorgenden Bodenschutzes sind.
Für Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie zum Vollzug der naturschutzfachlichen Eingriffsregelung sind die natürlichen Bodenfunktionen und die Archivfunktionen zu erfassen und zu bewerten. Für Eingriffsvorhaben sind geeignete und verhältnismäßige Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen zu ergreifen.
Unsere Leistungen:
-
Großmaßstäbige Erfassung der Bodenfunktionen auf der Grundlage von Bodenkartierungen oder der Auswertung von Bodenschätzungsdaten
-
Bewertung von Bodenfunktionen
(vgl. z. B. LABO-Vorhaben “Zusammenfassende Bewertung von Bodenfunktionen”)
Referenzen “Bewertung von Bodenfunktionen”:
-
Bodenfunktionskarten für den Oberbergischen Kreis (2010), für die Stadt Gelsenkirchen (2010) und für den Rheinisch-Bergischen Kreis (2009-2010)
-
Berücksichtigung der Naturnähe in der Bewertung der Schutzwürdigkeit von Böden im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2009)
-
Bodenplanungskarten für das Gebiet des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe (NVK) (2009-2010)
-
Kommunales ökologisches Bodenmanagement und bodenbezogene Eingriffs-/Ausgleichsbewertung für die Landeshauptstadt München (2008-2009)
-
Neuerschließung des Gewerbegebietes in Fernholte-Eckenbach in Attendorn – Bewertung des Schutzguts Boden (2009)
-
Modellvorhaben zur Harmonisierung der Bodenfunktionsbewertung auf Grundlage großmaßstäbiger Bodenkarten in Nordrhein-Westfalen (2008) Link zur LANUV-Seite
-
Bodenfunktionskarten für das Stadtgebiet Aachen (2008-2009) und für die Stadt Wuppertal (2008)
-
Bodenzustandsbericht inkl. Bodenfunktionskarten für die Region Stuttgart (2007-2008) und für den Ortenaukreis, Baden-Württemberg (2007-2008)
-
Lokale Agenda-Bericht 303 „Erarbeitung praktischer Beispiele für bodenbezogene ökologische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen“ am Beispiel der Stadt Dortmund, 2004.
-
Wiederherstellungsmöglichkeiten von Bodenfunktionen im Rahmen der Eingriffsregelung. Angewandte Landschaftsökologie Heft 31. (2000)