Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion durch Wasser

Dr. Rolf Tenholtern & Dr. Norbert Feldwisch, Bodenschutz (2004)

Bei der Gefahrenabwehr bei schädlichen Bodenveränderungen auf Grund von Bodenerosion durch Wasser bestehen viele offene Fragen. Die BBodSchV enthält dazu spezielle Regelungen in § 8 und Anhang IV, die der rechtlichen und fachlichen Erläuterung bedürfen. Vor diesem Hintergrund hat der Fachausschuss „Gefahrenabwehr bei Bodenerosion“ in der Fachgruppe 4 „Bodenfunktionen und -belastungen“ des Bundesverbands Boden e.V. (BVB) in Absprache mit der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) „Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion durch Wasser“ als Vollzugshilfe erarbeitet.

In den Handlungsempfehlungen werden die rechtlichen Grundlagen dargestellt und die Vorgehensweise bei der Gefahrenermittlung vom Vorliegen erster Anhaltspunkte bis zur Anordnung von Maßnahmen beschrieben. Sie enthalten Ausführungen zur Vorgehensweise bei der Felduntersuchung, zur Bestimmung der aktuellen Erosionsgefährdung und zur Ableitung geeigneter Maßnahmen der Gefahrenabwehr. Fachbegriffe werden in einem Glossar erläutert.

Die Handlungsempfehlungen richten sich in erster Linie an die für die Gefahrenabwehr zuständigen Bodenschutzbehörden und die beteiligten landwirtschaftlichen Beratungsstellen. Sie sollen dazu beitragen, die Vorsorge gegen Bodenerosion in der Landwirtschaft zu unterstützen und dadurch den Erosionsschutz insgesamt zu verbessern. Fachlich ergänzt werden die Handlungsempfehlungen durch eine weitere Arbeit aus dem Bundesverband Boden (Fachausschuss Bodenerosion des BVB 2005: Bodenerosion durch Wasser – Bewertungsmethodik und Instrumente der Bundesländer).

Die Handlungsempfehlungen unter folgendem Link erhältlich:
https://www.BODENSCHUTZdigital.de/ZBOS.04.2004.124

Nützliche Links zum Thema Bodenerosion: