Bodenerosion durch Wasser – Bewertungsmethodik und Instrumente der deutschen Bundesländer
Der Bundeverband Boden-Fachausschuss 2.2 „Bodenerosion“ hat den aktuellen Stand der Methoden und Instrumente zur Erfassung und Bewertung von Bodenerosion durch Wasser zusammengestellt. Die Ergebnisse sind in der Reihe BVB-Materialien, Band 14 veröffentlicht.
Die Methoden und Instrumente, die die Behörden in den Bundesländern zur Abschätzung der Erosionsdisposition von Standorten heranziehen und mit denen sie die Wirksamkeit von Maßnahmen – etwa der guten fachlichen Praxis nach § 17 BBodSchG – abschätzen, sind Thema dieses Kompendiums. Das Kompendium soll neben der Erfassung des Status Quo auch Defizite und Nachholbedarf aufzeigen und zu verstärkten Anstrengungen im Erosionsschutz anregen.
Es zeigt sich, dass in Deutschland neben einer mehr auf Sach- und Standortkenntnis beruhenden allgemeinen Einschätzung der Erosionsdisposition eines Einzelfalles grundsätzlich zwei Herangehensweisen existieren.
Einerseits wird eine qualitative Klassifizierung eines Standorts vorgenommen, bei der eine Angabe prognostizierter Abtragsmengen je Bezugsfläche und Zeiteinheit unterbleibt. Andererseits werden mit Hilfe von Modellen potenzielle Abträge errechnet und diese dann als Beurteilungsmaßstab herangezogen – gegebenenfalls unter Orientierung an einer Toleranzgrenze.
Das Kompendium ist nach Bundesländern gegliedert und berücksichtigt deren regionalspezifische Erosionssituation. Neben der Methodenbeschreibung werden auch deren Einsatz, der Bestand an Daten und die Akzeptanz von Methoden und Modellen sowie den aus deren Ergebnissen gezogenen Konsequenzen behandelt.
Redaktion von Dr. Norbert Feldwisch
u. Dipl.-Ing. Ellen Dankelmann,
Bergisch Gladbach
Hrsg. vom Bundesverband Boden (BVB) e. V.
151 Seiten, 14,4 x 21 cm, kartoniert
ISBN: 3-503-09084-3
Preis: EUR (D) 29.80
Verlagsseite:
http://www.esv.info/id/350309084/katalog.html
Weitere Informationen bei:
Dr. Konrad Mollenhauer (FA-Obmann) Email: konrad.mollenhauer@agrar.uni-giessen.de
Nützliche Links zum Thema Bodenerosion:
-
Bodenerosion durch Wasser – Informationsangebot des Ingenieurbüro Feldwisch
-
Ableiten angemessener und erforderlicher Maßnahmen der Vorsorge und Gefahrenabwehr. Siehe zum Beispiel: BVB-Merkblatt Band 1 „Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion„
- LUBW-Merkblatt „Gefahrenabwehr bei Bodenerosion“
- Handbuch zum Gewässerschutz in der Landwirtschaft
- AID-Heft „Landbewirtschaftung und Gewässerschutz„
- Vortrag von Dr. Norbert Feldwisch zur Erosionsgefährdung beim Anbau von Sonderkulturen.