Bodenerosion
Böden und ihre Funktionen im Naturhaushalt sind vor schädlichen Veränderungen nach § 1 Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) zu bewahren oder ggf. wiederherzustellen. Dieser Schutzanspruch wird in § 8 der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) für den Bereich der Bodenerosion konkretisiert; denn hier werden Regelungen zur Abwehr schädlicher Bodenveränderungen auf Grund von Bodenerosion durch Wasser aufgeführt. Vor dem Hintergrund dieses Schutzanspruches sind Boden- und Stoffabträge von Ackerflächen zu beurteilen. Sie können zu schädlichen Bodenveränderungen auf den Abtragsflächen selbst und zu Belastungen von oberirdischen Gewässern oder anderen Schutzgütern führen.
Mögliche Folgen:
- Einschränkung der Lebensraumfunktion für Tier, Pflanze und Mikroorganismen
- Einschränkung der Regler- und Speicherfunktion für Wasser und Nährstoffe
- Einschränkung der Filter- und Pufferfunktion
- Beeinträchtigung der landwirtschaftlichen Produktion
- Belastung benachbarter Gewässer und Flächen durch Einträge von Bodenmaterial, Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln
Instrumente zur Förderung und Verbesserung des Erosionsschutzes in der Landwirtschaft:
- die Gute fachliche Praxis nach § 17 BBodSchG
- die Flurneuordnung in erosionsgefährdeten Gebieten (z.B. Schutzstreifen, Dauerbegrünung)
- in Wasserschutzgebieten gelten zusätzliche Regelungen nach dem Wasserhaushaltsgesetz
Wenn bereits schädliche Bodenveränderungen entstanden sind oder drohen und nach fachlicher und rechtlicher Sicht die Gefahrenschwelle überschritten wurde, können nach § 8 BBodSchV Maßnahmen der Gefahrenabwehrangeordnet werden. Dies ist in der Regel nur dann der Fall, wenn Maßnahmen
Unser Leistungsangebot für Sie:
-
Erfassung und Bewertung der standörtlichen und bewirtschaftungsbedingten Erosionsgefährdung
-
Schadenserfassung (bspw. durch Erosionskartierung mit Hilfe der DVWK-Kartieranleitung)
-
Indirekte und direkte Schadensbewertung
-
Konzept zum Schutz des Bodens vor Erosion durch Vorsorgemaßnahmen und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
-
Fachbeiträge zu Flurneuordnungsverfahren, Agrarfachplanungen und anderen Freiraumplanungen zur Erosionsvermeidung mit Hilfe von integrierenden Flächennutzungskonzepten
Hintergrundinformationen / Downloads:
-
Bodenschutzfachlicher Beitrag zur Entwicklung einer umweltverträglichen Landnutzung für Natura2000-Gebiete. Arbeitshilfe im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie.
-
Dr. Norbert Feldwisch ist Sachverständiger für Bodenschutz und Altlasten – Sachgebiet 6 (Bodenerosion)
-
BVB Materialien (Band 14):
Bodenerosion durch Wasser – Bewertungsmethodik und Instrumente der deutschen Bundesländer -
Beratungshilfe der Landesanstalt für Pflanzenbau: Der heimliche Verlust der Bodenfruchtbarkeit
-
Abschlussbericht NRW-Verbundvorhaben „Boden- und Stoffabträge von Ackerflächen – Ausmaß und Minderungsstrategien“
–Weitere, ausführliche Informationen finden Sie hier:
Bodenerosion (ausführliche Fassung im pdf-Format)