BBK – Digitale Bodenbelastungskarten
Mit Hilfe von digitalen Bodenbelastungskarten (BBK) lassen sich Punktmessungen nach klar definierten Regeln in die nicht beprobte Fläche übertragen.
Dazu kann auf ein spezielles Softwareprodukt (so genannte BBK-Tools) zurückgegriffen werden. In der praktischen Anwendung hat sich herausgestellt, dass nicht alle Anforderungen der Geostatistik uneingeschränkt mit den BBK-Tools erfüllt werden können.
Insofern setzt das Ingenieurbüro Feldwisch weitere Softwareprodukte ein, um die statistische und geostatistische Aussagesicherheit der Bodenbelastungskarten zu verbessern. Darüber hinaus nimmt das Ingenieurbüro Feldwisch auch eine Auswertung der Bodenbelastungskarten für unterschiedliche Vollzugsaufgaben des Bodenschutzes vor. Damit werden den zuständigen Bodenschutzbehörden qualifizierte Hilfestellungen für den gebietsbezogenen Bodenschutz zur Verfügung gestellt.
Unsere Kompetenzen im Bereich Bodenbelastungskarten:
1. Umfangreiche Erfahrungen bei der Erstellung von BBK:
Insgesamt haben wir mehr als 7 Kreise und 4 kreisfreie Städte mit einer Gesamtfläche von rund 6.000 qkm Bodenbelastungskarten und entsprechende Auswertekarten angefertigt.
Dabei stellten sich die Belastungsursachen, die Schadstoffspektren und Schadstoffgehalte in den von uns untersuchten Landschaftsräumen gänzlich unterschiedlich dar, so dass jeweils angepasste methodische Lösungen erarbeitet werden mussten.
2. Innovative Lösungen bei der Erstellung von Schätzwertekarten:
Bodenbelastungskarten werden von uns auf der Grundlage der BBK-Methodik NRW erstellt. Dabei werden jedoch an die spezifischen Bedingungen der Untersuchungsräume angepasste methodische Ergänzungen vorgenommen.
3. Erfahrungen bei der Abgrenzung von Teilgebieten / Bodenschutzgebieten:
Methodische Konzepte zur Abgrenzung von Teilgebieten haben wir sowohl im Auftrag des MUNLV NRW (Muster-Bodenschutzgebietsverordnungen inkl. Arbeitshilfe) als auch im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (Leitfaden zur Umsetzung des Bodenschutzrechtes in Gebieten mit großflächig erhöhten Schadstoffgehalten, 1 MB, pdf) erstellt. Bei der Erstellung von Bodenbelastungskarten nehmen wir Teilgebietsabgrenzungen entsprechend geostatistischer Anforderungen (–> Raumanalyse und Konzeptkarte) vor.
Weitere Kartenbeispiele “Vorsorgewertvergleich”:
4. Einbringen von Bodenschutzzielen in Planungs- und Zulassungsverfahren:
Die Bodenschutzziele sind immer im Zusammenhang mit anderen Raumansprüchen zu sehen. Auf Grund unserer Erfahrungen bei Planungs- und Zulassungsverfahren können wir die bodenschutzfachlichen und -rechtlichen Belange in einen Zusammenhang mit angrenzenden Rechtsbereichen stellen und damit die Umsetzbarkeit verbessern. Diese Erfahrungen sind bereits bei der Raumanalyse und der Ableitung einer Konzeptkarte hilfreich, weil darauf die räumlichen und inhaltlichen Differenzierungen der Bodenbelastungskarten aufbauen.
5. Wissenschaftlicher Austausch:
Unsere bodenschutzrechtlichen und -fachlichen Kompetenzen verdanken wir nicht zuletzt einem regen wissenschaftlichen Austausch mit den Fachbehörden auf Landes- und Bundesebene, mit Fachverbänden sowie mit Universitätsinstituten. Fragestellungen des Bodenschutzvollzugs diskutieren wir regelmäßig in entsprechenden Fachgremien. Vorträge und Veröffentlichungen in diesem Themenbereich runden unsere fachwissenschaftlichen Aktivitäten ab. Durch diesen Austausch können wir den aktuellen Stand des Wissens bei der Erstellung von Bodenbelastungskarten berücksichtigen.
6. Maßnahmen der Gefahrenabwehr:
Nicht nur die Gefahrenbeurteilung im Zuge der Auswertung einer Bodenbelastungskarte, auch die Ableitung geeigneter und erforderlicher Maßnahmen der Gefahrenabwehr kann von uns vorgenommen werden (vgl. z.B. Wirkungspfad Boden-Pflanze). Neben konzeptionellen Erfahrungen (Aufträge der Landesumweltämter Nordrhein-Westfalen und Brandenburg sowie der LABO; Abfassen des Buches „Gebietsbezogener Bodenschutz“ im Erich Schmidt Verlag) verfügen wir auch über praktische Erfahrungen bei der Maßnahmenableitung.
Leistungsangebot des Ingenieurbüros Feldwisch:
-
Akten-/Datenrecherchen
-
Raumanalysen mit Hilfe von Geoinformationssystemen
-
Messnetzplanung und Bodenuntersuchungen
-
Erstellen von Bodenbelastungs- bzw. Bodenzustandskarten und bodenschutzfachlicher Auswertekarten
-
Beratung zur Vorsorge und Gefahrenabwehr bei stofflichen Bodenbelastungen
+ Auf- und Einbringen von Bodenmaterial nach § 12 BBodSchV
+ Bewertung der Wirkungspfade Boden-Pflanze, Boden-Mensch und Boden-Grundwasser
+ Aufstellen kommunaler bzw. kreisweiter Bodenschutzkonzepte
+ Einbringen von Bodenschutzbelangen in Planungs- und Genehmigungsverfahren
+ Bodenmanagement und Verwertungsplanung
Weitere Informationen:
Weitere, ausführliche Informationen finden Sie hier:
Bodenbelastungskarten (ausführliche Fassung im pdf-Format)