Wirkungspfad Boden-Pflanze
Der Schadstofftransfer vom Boden zur Nutzpflanze kann über drei verschiedene Teilpfade erfolgen (vgl. Abb. re).
1. Aus dem Bodenwasser über die Wurzeln (systemischer Pfad).
2. Verschmutzung der Pflanzenoberfläche über schadstoffbelastete Bodenpartikel (Verschmutzungspfad).
3. Leicht- bis mittelflüchtige organische Schadstoffe über die Bodenluft und die bodennahe Atmosphäre aufgenommen werden (Ausgasungspfad). Die Transferraten über diesen Pfad sind im Vergleich zu den anderen zwei Pfaden gering.
Die Bedeutung der drei Teilpfade für die Schadstoffbelastung der Nutzpflanzen kann in Abhängigkeit von Standort-, Pflanzen- und Schadstoffeigenschaften sowie meteorologischen Einflüssen und Bewirtschaftungseinflüssen sehr stark variieren. Bekannt ist der große Einfluss des pH-Wertes auf die Pflanzenverfügbarkeit (siehe auch unter Versauerung). Für die Untersuchung und Bewertung des Wirkungspfades Boden-Pflanze ist die grundsätzliche Kenntnis der verschiedenen Teilpfade und ihrer jeweiligen Relevanz von entscheidender Bedeutung. Auf dieser Grundlage lassen sich die am Einzelfall ausgerichteten Untersuchungs- und Bewertungsmethoden zielgenau konzipieren, die eine abschließende Beurteilung der relevanten Teilpfade sicherstellen.
Unsere Erfahrungen:
-
Orientierende Untersuchung der Wupperaue in der Stadt Leverkusen, 2009-2010
-
Cadmium in Pflanzen – Informationen zur Absenkung tolerierbaren wöchentlichen Aufnahmemenge durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) (2009)
-
Erstellen von „Handlungsempfehlungen zu Maßnahmen der Gefahrenabwehr bei schädlichen stofflichen Bodenveränderungen in der Landwirtschaft“ im Auftrag des Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen
-
LABO-Vollzugshilfe „Verschmutzungsarme Nutzpflanzenernte“
mehr Infos -
Orientierende Untersuchung des Wirkungspfades Boden-Pflanze auf ca. 70 ha Grünland im Rhein-Sieg-Kreis
Unser Sachverstand:
-
Sachverständiger nach § 18 BBodSchG:
Dr. Norbert Feldwisch ist am 4. November 2005 von der Industrie- und Handelskammer zu Köln nach § 36 Gewerbeordnung öffentlich bestellt und vereidigt worden als Sachverständiger für den Wirkungspfad Boden-Pflanze und für Bodenerosion durch Wasser mehr Infos
Unsere Leistungen:
-
Orientierende Untersuchung und Detailuntersuchung (Schadstoffgehalte im Boden, Pflanze/ Ernteprodukte; Schadstofftransfer zu Nutztieren)
-
Gefahrenbeurteilung nach Bodenschutzrecht, Lebensmittelrecht, Futtermittelrecht
-
Ableiten von Nutzungskonzepten
-
Ableiten notwendiger Maßnahmen der Gefahrenabwehr
-
Abstimmen der Schutzmaßnahmen mit den Beteiligten (Flächennutzer, Bodenschutzbehörde, Lebensmittel-/Futtermittelüberwachung, Veterinäramt, Landwirtschaftskammer)
-
Sanierungsplanung für schadstoffbelastete Böden (Phytoextraktion / Phytoremediation, Phytostabilisierung) mit Hilfe des Anbaus von Energiepflanzen
Weitere, ausführliche Informationen finden Sie hier:
Boden-Pflanze (ausführliche Fassung im pdf-Format)