Bodenkundliche Baubegleitung (BBB)

Im Rahmen von Bauvorhaben wird auf den Boden eingewirkt. Boden wird abgeschoben, ausgehoben, zwischengelagert, befahren und nach Bauabschluss wieder zur Herstellung durchwurzelbarer Bodenschichten eingebaut. Bei all diesen Bauprozessen können die Eigenschaften der Böden so stark beeinträchtigt werden, dass die Böden ihre Funktionen im Naturhaushalt nicht mehr umfänglich erfüllen können.

Die häufigsten Ursachen sind zu hohe Lasteinträge und Substratvermischungen. Vor allem schadstoffbelastete Böden im Baufeld müssen nach bodenschutzrechtlichen und abfallrechtlichen Anforderungen behandelt werden. Dementsprechend müssen die Belange des Bodenschutzes bereits in der Planung, bei der behördlichen Zulassung (Plangenehmigung oder Planfeststellung) und der Bauausschreibung angemessen zu berücksichtigt und während der Umsetzung kontrolliert werden. Für eine fachgerechte Umsetzung ist ein bodenkundlicher Sachverstand notwendig. Darüber hinaus können mögliche Konflikte eingedämmt, Schäden am Boden reduziert und unnötige Kosten für Rekultivierungs-/ Sanierungsmaßnahmen vermieden werden.

Unser Leistungsangebot

  • Fachbeiträge zum Bodenschutz während der Planung (Boden-, Auswerte- und Planungskarten
  • Beratung zur Ausschreibung der Bauleistungen (Bau-LV):
  • Bodenkundliche Baubegleitung (Beratung, Kontrolle, Aufstellen von Rekultivierungskonzepten)
  • Bodenkundliche Dokumentation / Beweissicherung

Unsere Erfahrungen

  • Bodenkundliche Baubegleitung bei der Erdgastransport-Loopleitung Forchheim-Finsing (LFF) und Schwandorf-Forchheim im Auftrag der Open Grid Europe GmbH, Essen, 2017-2018
  • Bodenkundliche Baubegleitung des Baus eines Rückhaltebeckens im Auftrag der Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, 2016
  • Bodenkundliche Baubegleitung des Windparks Knippen im Auftrag der LINDEN ENERGY GmbH, 2016
  • Bodenkundliche Baubegleitung des Windparks Elbenrod im Auftrag von EurowindEnergy GmbH, 2016
  • Erstellen von Bodenschutzkonzepten für die Windparks Ober-Ramstadt und Lorch im Auftrag der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, 2016
  • Bodenkundliche Baubegleitung einschließlich Ingenieur-geologie beim Bau des 380-kV-Wechselstrom-Erdkabelvorhabens KBl. 4240 Borken im Auftrag der Amprion GmbH, 2016-2017
  • Erstellen eines Bodenschutzkonzeptes und Bodenkundliche Baubegleitung des Baus eines Retentionsbodenfilters in Aachen-Verlautenheide im Auftrag des WVER Wasserverbandes Eifel-Rur, 2016
Fachausschussarbeit / Veröffentlichungen (Auswahl)
  • Feldwisch, N. & T. Hönerlage (2017): Grundlagen und Anwendungsbeispiele einer Bodenkundlichen Baubegleitung in Nordrhein-Westfalen. LANUV-Fachbericht 82.
    https://www.lanuv.nrw.de/…/fachberichte/
  • Mitarbeit im NAW 119-01-02-03-05 Arbeitskreis zur DIN 19639 “Baubegleitender Bodenschutz”
  • „Bodenkundliche Baubegleitung BBB, Leitfaden für die Praxis“. Der vom Bundesverband Boden erstellte Leitfaden trägt erstmals die fachlichen Rahmenbedingungen und Inhalte um die Bodenkundliche Baubegleitung in Deutschland zusammen. Er definiert zum einen die fachlichen Eckpunkte und zeigt zum anderen Wege zur praktischen Umsetzung auf. Der Leitfaden kann beim Erich Schmidt Verlag bestellt werden:
    http://www.esv.info/978-3-503-15436-4
  • Feldwisch, N., S. Frey-Wehrmann, J. Schneider (2014): Leitfaden Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) des Bundesverbandes Boden (BVB). 3R – Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 07-08|2014, S. 36-39.
  • „Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und -ausbau“, DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., DWA-Merkblatt 619 in Vorbereitung.
  • Feldwisch, N. (2014): Auswirkungen auf den Boden. In: P.-S. Storm & T. Bunge (Hrsg.): Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung. Loseblattwerk, Lfg. 3/14. Kennzahl 2305. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • „Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in der Bauleitplanung“. Vorschläge des Bundesverbandes Boden, Fachausschuss 3.1 „Bewertung von Böden in der Bauleitplanung“. Veröffentlicht in Rosenkranz et al. (Hrsg.): Bodenschutz. Loseblattwerk. 7360.

Weitere, ausführliche Informationen finden Sie hier:
Bodenkundliche Baubegleitung (ausführliche Fassung im pdf-Format)